Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

TYPO3 CMS zähmt Java EE Microservices

Nach langer Zeit ist es mir nun wieder gelungen, einen Beitrag zum Thema Microservices zu schreiben. In diesem Artikel möchte ich über unsere Erfahrungen im Bereich Frontend-Integration berichten. Das Ergebnis des entsprechenden Projektes „Modernisierung der Einbanddatenbank“ kann hier angeschaut werden. Aufgrund der fachlichen Anforderungen ein Redaktionssystem zum Erstellen von statischen HTML-Seiten anzubieten und die Pflege […]

Update zu den Magazinsperrungen

Noch immer wird an den technischen Problemen im Magazin gearbeitet und wir können aus zwei halben Etagen keine Bücher für Sie bereitstellen. Es handelt sich um die Signaturengruppen 1 A 775.000 – Ende; 10 A 1001 – … (aktuelle Forschungsliteratur), 1 B 140.000 – … (große Formate) sowie 4’U – ‘4 Uz und 8’U – […]

VORTRAG am 18.10. über den Gründungsdirektor der Orientabteilung vor 100 Jahren

Superheldencomics als mobiles Archiv

Huch, ein Batman-Heftchen neben Kants ledergebundenen Schriften oder einer Musikhandschrift? Gar nicht so abwegig: Seit 2015 sammelt die Staatsbibliothek zu Berlin erstmals auch systematisch Comics und Graphic Novels für Erwachsene. Dass Comics ein relevanter Forschungsgegenstand sind, zeigen regelmäßige Vorträge von Comicexperten. Anlässlich der Schenkung einer Sammlung amerikanischer Comics sprach Prof. Dr. Daniel Stein von der […]

Buchpatenschaft für den Monat Oktober 2018

Für die Buchpatenschaft des Monats Oktober schauen wir nach England – gut ein halbes Jahr vor dem Brexit stellen wir hier ein Werk über die frühe Geschichte Englands vor.     Beda: Historia ecclesiastica gentis Anglorum. [Strassburg: Heinrich Eggestein, um 1475/78] [vielmehr nicht nach 1475]. Bibliothekssignatur 4° Inc 2143a (GW03756) Die durch den angelsächsischen Benediktinermönch […]