Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Buchpatenschaft für den Monat Juli 2018

„Man sieht nur, was man weiß.“ Mit diesem Goethe-Ausspruch wirbt zwar ein bekannter deutscher Verlag für seine Reiseführer, aber diese Erkenntnis ist viel älter. Da Sommerzeit bekanntermaßen Reisezeit ist, haben wir für die Buchpatenschaft im Juli einen ganz besonderen „Reiseführer“ ausgesucht: eine Inkunabel, also einen „Wiegendruck“ aus der Frühzeit des Buchdrucks, die Pilgern die Geschichte und die […]

Lesesäle der Staatsbibliothek zu Berlin-PK - Lizenz CC BY-SA-NB

Das Warten hat bald ein Ende – nur noch wenige Einschränkungen

In den vergangenen Monaten mussten wir Sie wiederholt um viel Geduld und Verständnis für umfangreiche technisch bedingte Einschränkungen hinsichtlich der Bestell- und Entleihbarkeit größerer Teile des modernen Bestandes bitten. Der größte Teil dessen konnte inzwischen wieder freigegeben werden. Ganz aktuell bleibt nun noch bis etwa Ende Juli der Zeitschriftenbestand (Zsn 1 ff.) der Jahrgänge 2011 […]

Vom frühen Umwelt- und Denkmalschutz über giftige Pflanzen, ein bestricktes Nashorn und eine Schlossmaus bis hin zum einzahnigen Löwen

Die Geschichten hinter den Illustrationen von Ursula Kirchberg Trotz hochsommerlicher Temperaturen fanden sich am Freitagabend, den 8. Juni 2018, über 50 Kinderbuchinteressierte sowie Freunde und Familienangehörige der Hamburger Illustratorin Ursula Kirchberg im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin ein, um die Übergabe des Vorlasses von Frau Kirchberg an die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu feiern. […]

War das frühneuzeitliche Polen ein Bärenland?

Gastbeitrag von Dr. Jacek Kordel Jacek Kordel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Warschau, interessiert sich für das Bild der polnisch-litauischen Adelsrepublik im Jahrhundert der Aufklärung.  Er untersucht die antipolnische Propaganda, die in der Epoche der drei Teilungen (1772, 1793, 1795) von den Teilungsmächten, besonders von den Höfen in Petersburg und Berlin, in einem […]

Wissenswerkstatt-Schulungen im Juli

In den Workshops der Wissenswerkstatt können Sie sich aus vier übersichtlichen Modulen genau die Schulungen aussuchen, die am besten auf Ihre aktuelle Situation zugeschnitten sind: Im Modul A finden Sie die grundlegenden Einführungen in die Benutzung der Bibliothek. Die Kurse der Module B (Einführung) und C (Vertiefung) widmen sich den Recherchetechniken bei der Literatursuche. Das […]

Dank französisch-deutsch-amerikanischer Kooperation kehrt eine mittelalterliche Handschrift nach 77 Jahren nach Berlin zurück

In gemeinsamer Anstrengung gelang es vier Institutionen in Frankreich, Deutschland und den U.S.A., eine mittelalterliche Handschrift wieder dorthin zurückzubringen, von wo aus sie vor 77 Jahren ihren über viele Jahre unbekannten Weg genommen hatte: in die Staatsbibliothek zu Berlin, Unter den Linden. Beteiligt waren die Pariser Société des manuscrits des assureurs français, die Bibliothèque Nationale […]