Beiträge, die auch im Stiftungskontext Relevanz haben können.

@staatsbibliothek_zu_berlin jetzt auch auf Instagram

Ein Beitrag von Corinna Ricks, Janine Ganschinietz und Zora Steiner Hinter den Kulissen und in den Lesesälen der Staatsbibliothek gibt es vieles zu entdecken und zu bestaunen.  Die architektonische Vielfalt unserer Gebäude, die Innengestaltung der Lesesäle und unsere besonderen Bestände bieten eine Vielzahl von Motiven. Vor diesem Hintergrund wollen wir jetzt einen weiteren Schritt in […]

Texts of records, records of texts – Werkstattgespräch zur Handschrift Ms. Leiden Or. 6980 am 25.10.

Wissenswerkstatt Texts of records, records of texts – Ms. Leiden Or. 6980 Werkstattgespräch in englischer Sprache mit Dr. Anne Regourd (University of Copenhagen), 2017 Stipendiatin im Stipendienprogramm der SPK Mittwoch, 25. Oktober 2017 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (I-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Ms. Leiden Or. 6980, […]

Ausstellung „Gläubiges Staunen – Biblische Traditionen in der islamischen Welt“

nur noch bis 15. Oktober 2017 Im Tagesspiegel erschien jüngst unter dem Titel „Kaleidoskop der Kulturen“ ein ausführlicher Beitrag über die Ausstellung „Gläubiges Staunen“ der Staatsbibliothek zu Berlin:   Ausstellung im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Bodestraße, 10178 Berlin Besuchereingang über den Kolonnadenhof Öffnungszeiten und Informationen zu Eintrittspreisen   Anhand von herausragenden Handschriften zeigt […]

Das Gebäude der Königlichen Bibliothek am Opernplatz in den Jahren 1774 bis 1909 – Werkstattgespräch am 24.10.

Wissenswerkstatt Zwischen Mangelverwaltung und Innovation – Das Gebäude der Königlichen Bibliothek in Berlin am Opernplatz in den Jahren 1774 bis 1909 Werkstattgespräch mit Dr.-Ing. Elke Richter, BTU Cottbus-Senftenberg Einführung von Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin Dienstag, 24. Oktober 2017 18.15 Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Saal Haus Potsdamer Straße Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Bis zum Umzug […]

Werkstattgespräch zu Flugblättern im Zweiten Weltkrieg am 10.10.

Wissenswerkstatt Kommunikation unter Feinden. Transnationale und -mediale Aspekte der Flugblattpropaganda im Zweiten Weltkrieg Werkstattgespräch mit Dr. Christiane Caemmerer, Staatsbibliothek zu Berlin – Handschriftenabteilung Dienstag, 10. Oktober 2017 18.15 Uhr Konferenzraum 4 Haus Unter den Linden Treffpunkt im Eingangsbereich (Rotunde) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Im Zweiten Weltkrieg wurde das Flugblatt zu einem der wichtigsten Mittel […]

Stimmen der Bibliothek: Einbandforschung

Hilfswissenschaften liefern wertvolle Erkenntnisse, die für die Forschung, insbesondere für Geschichtswissenschaften, unabdingbar sind. Aber was kann man sich konkret darunter vorstellen?
In dieser Folge bekommen wir im Gespräch mit Zora Steiner und Thomas Klaus Jacob (Einbandforscher und Referent der Staatsbibliothek zu Berlin) eine Einführung in eine besondere Hilfswissenschaft: die Einbandforschung.
Was ist die Einbandforschung? Wie unterstützt die Staatsbibliothek diesen Forschungsbereich? Benötigt man als Einbandforscher eine besondere Ausbildung?
Alle Antworten für Sie zum Abhören bereit.