Ankündigungen von Veranstaltungen und Terminen

Ausstellung „Weltvermesser“ vom 14.6.-2.7.

Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel Das Goldene Zeitalter der Kartographie Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 14. Juni ­– 2. Juli 2016 Staatsbibliothek zu Berlin Dietrich-Bonhoeffer-Saal Haus Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Öffnungszeiten: Mo–Sa 11–19 Uhr Eintritt frei   kostenfreie Kuratorenführung Donnerstag, 23. Juni 2016, 18 Uhr

Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog: 23. und 24. Mai 2016 in der SLUB Dresden

Deutsch-Russischer Bibliotheksdialog, Dresden, 23.-24. Mai 2015 Германо-Российский библиотечный диалог , Дрезден, 23-24 мая 2016 г. Am 23. und 24. Mai findet der 6. Deutsch-Russische Bibliotheksdialog in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) statt. Die von der Kulturstiftung der Länder, der SLUB Dresden, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und von dem russischen Kulturministerium geförderte […]

Ausstellung in der Stadtbibliothek Bielefeld: Das Kinderbuch erklärt den Krieg vom 11.3.-11.5.

Das Kinderbuch erklärt den KriegDer Erste Weltkrieg in Kinder- und JugendbüchernEine Ausstellung im Rahmen des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 11. März – 11. Mai 2016 Mo 14 – 18 Uhr, Di – Fr 11 – 18 Uhr, Sa 11 – 14 Uhr Eintritt frei Stadtbibliothek Bielefeld Neumarkt 1 33602 Bielefeld www.stadtbibliothek-bielefeld.de Die Ausstellung wurde bereits in der Staatsbibliothek […]

Informationen, Macht und das ‚right to be forgotten‘ – Werkstattgespräch am 31.5.

Wissenswerkstatt Informationen, Macht und das ‚right to be forgotten‘ Werkstattgespräch mit Jörg Pohle, Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) Dienstag, 31. Mai 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal, Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (I-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten „If all others accepted the lie which the Party imposed – if all records told the […]

Lesung BERLIN 1936 – SECHZEHN TAGE IM AUGUST am 18. Mai

Im Sommer 1936 fiebert Berlin den Olympischen Spielen entgegen. Die Stadt wirkt plötzlich wieder wie eine weltoffene und pulsierende Metropole. Die »Juden verboten «-Schilder sind kurzzeitig verschwunden, der Verkauf des Hetzblattes »Der Stürmer« für die Dauer der Spiele eingestellt und statt des »Horst-Wessel-Lieds« klingen Swing-Töne durch die Straßen. Die Nationalsozialisten verwandeln die Olympischen Spiele in […]

Lesung BERLIN 1936 – SECHZEHN TAGE IM AUGUST am 18. Mai

Im Sommer 1936 fiebert Berlin den Olympischen Spielen entgegen. Die Stadt wirkt plötzlich wieder wie eine weltoffene und pulsierende Metropole. Die »Juden verboten «-Schilder sind kurzzeitig verschwunden, der Verkauf des Hetzblattes »Der Stürmer« für die Dauer der Spiele eingestellt und statt des »Horst-Wessel-Lieds« klingen Swing-Töne durch die Straßen. Die Nationalsozialisten verwandeln die Olympischen Spiele in […]