Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Test neuer Datenbanken – helfen Sie mit!

Bis zum 18. Dezember haben wir – Bibliothekar*innen und Leser*innen – die Möglichkeit, uns drei neue Datenbanken genauer anzuschauen, um dann zu überlegen, ob eine Lizenzierung durch die Staatsbibliothek erfolgen soll. Wichtig ist uns neben dem Inhalt natürlich auch die Handhabung der Angebote. Daher freuen wir uns besonders über Ihr Feedback. Folgende Datenbanken können aktuell […]

Ausschnitt aus: BSB Res/4 Oecon. 172

Das Kometenei von 1680 und andere Wunderzeichen

Gastbeitrag von Dr. Doris Gruber Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Bibliotheksmagazin 1/19. Ende 1680 erschien in Regensburg ein Flugblatt, das von einer außergewöhnlichen Geschichte berichtet: Am elften November des Jahres habe in Rom eine Henne ein ‚wunderliches‘ Ei gelegt. Dieses sei insofern besonders, weil die Henne dabei ungeheuer laut gegackert und bis dahin keine Eier […]

201 Jahre künstliche Intelligenz: Die Kreatur des Victor Frankenstein

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Frankensteins Monster kommt langsam auch in die Jahre. Im vergangenen Jahr hätte Mary Shelleys gelbäugige, ungeschlachte, mörderische und zugleich tragisch  geschundene Kreatur ihren 200. Geburtstag gefeiert. Frankenstein; or, the Modern Prometheus (eine sehr schöne und rundum zitierfähige neuere Ausgabe ist diese hier), vielleicht einer der literarhistorisch und populärkulturell einflussreichsten […]

Offen für Forschung & Kultur – Unser Beitrag zur diesjährigen Open Access Week

Seit ihrer Gründung im Jahr 1661 ist die Staatsbibliothek zu Berlin für die Öffentlichkeit zugänglich. In dieser Tradition sowie im Bewusstsein ihrer besonderen historischen Verantwortung bekennt sie sich zu ihrer Verpflichtung, wissenschaftliches Wissen der Gesellschaft transparent und gleichberechtigt zur Verfügung zu stellen. Als Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz beteiligt sich die Staatsbibliothek zu Berlin am […]

Legal Tech – Was hat Künstliche Intelligenz mit Recht zu tun?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Seitdem die moderne Informationstechnik Einzug in die Gesellschaft gehalten hat, beschäftigt sich das Recht mit deren juristischen Auswirkungen und statuiert Regeln für deren Umgang. Die damit befassten Juristinnen und Juristen lassen sich keinem einzelnen Rechtsgebiet zuordnen. Vielmehr ist dieser Bereich, der am ehesten noch unter Technikrecht subsummiert werden könnte, […]