Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Alle reden über den Brexit. Wir auch !

Ein mal wieder/immer noch brandaktueller, leicht ergänzter Beitrag von Harald Müller (zur Erwerbung) und Armin Talke (zum Urheber- und Datenschutzrecht). Stürzt der Brexit auch Bibliotheken ins Chaos ? Nein. Jedenfalls nicht so richtig. Aber ein paar Auswirkungen hätte zumindest ein hard Brexit doch. Der Brexit wird viele Bereiche betreffen,  besonders natürlich die Exportwirtschaft und grenzüberschreitende […]

Alles neu macht der… September

Unsere alljährliche Sommerpause haben wir genutzt und bieten Ihnen ab September 2019 ein aufgefrischtes Schulungs- und Workshopprogramm mit drei Schwerpunkten an: Allgemeine Recherche-Einführungen Die bewährten allgemeinen Recherche-Einführungen werden ab September zwei Mal im Monat angeboten: jeden zweiten Dienstag, 16.00-17.30 Uhr. Die vorbereiteten Unterlagen (PPT-Folien) schicken wir Ihnen im Anschluss gerne zu. Eine Übersicht über alle […]

Relations between the Ottoman Empire and Germany, 1908-1918: Artistic Interaction and Cultural Institutions

Gastbeitrag von Özge Gençel At the end of the 19th century, when the dissolution of the Ottoman Empire accelerated, voices opposing the sultan increased gradually. The first organised opposition of the Empire, the Committee (or, Party) of Union and Progress (Turkish: İttihat ve Terakki Cemiyeti) played a role in the declaration of the Second Constitutional […]

Bauhaus trifft Hans Scharoun

Von Wolfgang Flügel — Praktikant in den Fachreferaten Kunst und Geschichte Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus“ präsentiert die Staatsbibliothek in einer Ausstellung Bauhaus-Fotografien. Dabei wird deutlich, dass die Vertreter der Bauhaus-Bewegung und Hans Scharoun (1893-1972), der Architekt der Staatsbibliothek am Kulturforum, ungleiche Brüder waren. Gemeinsam ist ihnen, dass sie als Anhänger des Neuen Bauens […]

Automaten und künstliche Menschen bei E.T.A. Hoffmann – „eine beunruhigende Faszination“

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Mit herausragenden Beispielen aus der Automatenbaukunst des 18. Jahrhunderts im Beitrag Künstliche Intelligenz avant la lettre? – Automaten in der Frühen Neuzeit haben wir im Juni bereits auf die berühmten Urahnen aller Künstlichen Intelligenzen und KI-Systeme hingewiesen, die von visionären Ingenieuren wie Jacques de Vaucanson erschaffen wurden. Doch nicht […]

Zum Beethoven-Jubiläumsjahr 2020 alles online: Sinfonien, Klavierkonzerte, Konversationshefte und anderes

„Seid umschlungen Millionen!“ Die größte Beethoven-Sammlung der Welt enthält über 50% aller überlieferten Musikautographe sowie kompositorische Skizzenbücher, eigenhändige Briefe wie auch nahezu alle Konversationshefte des ertaubten Ludwig van Beethoven (1770-1827) – alles ist nun online anzuschauen und recherchierbar. Im Jahr 2020 wird weltweit der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens begangen. Unter dem Titel „Seid umschlungen […]