• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Feuilleton

Beiträge für Forschung und Kultur

SBB Blog-Redaktion

5 Mio. Begriffe aus dem DDR-Presseportal der SBB für die Digital Humanities

29.01.2016/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Wissen/von SBB Blog-Redaktion

Im Rahmen eines DFG-Projekts wurden an der SBB die drei DDR-Tageszeitungen „Neues Deutschland“, „Berliner Zeitung“ und „ Neue Zeit“ von 1945/46 bis 1990/94, also für einen Erscheinungszeitraum von fast 50 Jahren, digitalisiert. Seit Juni 2013 können im Portal „DDR-Presse“ ca. 4 Millionen Artikel nach Anmeldung weltweit und kostenfrei recherchiert werden. Die Textkorpora dieser Tageszeitungen werden jetzt […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/DDR-Zeitungen-e1454061173253.jpg 726 1200 SBB Blog-Redaktion https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png SBB Blog-Redaktion2016-01-29 11:09:452016-01-29 11:12:185 Mio. Begriffe aus dem DDR-Presseportal der SBB für die Digital Humanities
Jeanette Lamble

Mendelssohn Bartholdy-Autograph erworben

26.01.2016/1 Kommentar/in Feuilleton, Foyer, Monatsbericht, Presse, SPK, Wissen/von Jeanette Lamble

Zum Ende des Jahres 2015 gelang es der Staatsbibliothek zu Berlin, unterstützt durch die Rudolf-August-Oetker-Stiftung, ein Autograph von Felix Mendelssohn Bartholdy zu erwerben, das der Wissenschaft bislang unbekannt ist: Es handelt sich um ein Autograph mit 4 Skizzenblättern, also 8 beschriebenen Seiten, mit der Niederschrift eines Partiturfragments zum Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll (MWV O 7) […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/skizze_Walpurgisnacht_erste-seite.jpg 3109 4000 Jeanette Lamble https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Jeanette Lamble2016-01-26 16:36:482016-01-28 13:47:19Mendelssohn Bartholdy-Autograph erworben
Jeanette Lamble

US-Nachrichtendienste + Erwachsenen-Comics

26.01.2016/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Monatsbericht, Presse, SPK/von Jeanette Lamble

In der heutigen Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz berichtete Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, von zwei jüngst lizensierten Datenbanken, die von Benutzern der Bibliothek auch im Fernzugriff genutzt werden können: Zum Ende des Jahres 2015 wurde die Datenbank „U.S. Intelligence on Europe 1945-1995“ lizensiert. Die etwa 4.000 digitalisierten Dokumente der US-Regierung geben Auskunft […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/US-Intelligence.png 1024 1280 Jeanette Lamble https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Jeanette Lamble2016-01-26 15:15:032016-01-29 12:18:12US-Nachrichtendienste + Erwachsenen-Comics
Gudrun Nelson-Busch

Im SPK-Magazin zur Einheit: Die Freiheit, jedes Buch lesen zu können

26.01.2016/0 Kommentare/in Feuilleton/von Gudrun Nelson-Busch

Das neue SPK-Magazin erscheint anlässlich des 25. Jubiläums der Wiedervereinigung der Sammlungen des preußischen Kulturbesitzes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die historischen Ereignisse miterlebt haben, erzählen darin ihre Geschichte. Günter Baron berichtet über die ‚wunderbar anarchische Zeit‘ in den Tagen nach dem Mauerfall in der Staatsbibliothek Peußischer Kulturbesitz Berlin, heute Haus Potsdamer Straße der vereinigten Staatsbibliothek. […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png 0 0 Gudrun Nelson-Busch https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Gudrun Nelson-Busch2016-01-26 14:05:192017-03-28 10:34:19Im SPK-Magazin zur Einheit: Die Freiheit, jedes Buch lesen zu können
Katja Dühlmeyer

Schwarz auf weiß: h-Moll-Messe ist UNESCO-Weltdokumentenerbe

25.01.2016/0 Kommentare/in Feuilleton, Foyer, Monatsbericht/von Katja Dühlmeyer

Im Oktober 2015 hatten wir  bereits informiert, am 5. Dezember 2015 die wertvolle Partitur (zusammen mit unseren Luther-Weltdokumentenerbeschätzen) in der Öffentlichkeit präsentiert, jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Die Urkunde der UNESCO über die Aufnahme der h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach in das Weltdokumentenerbe-Register liegt vor! Die Originalhandschrift der h-Moll-Messe, BWV 232, ist Teil […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/MoW-Urkunde-e1453730509627.jpg 2552 3496 Katja Dühlmeyer https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Katja Dühlmeyer2016-01-25 15:03:042016-01-25 15:03:04Schwarz auf weiß: h-Moll-Messe ist UNESCO-Weltdokumentenerbe
Seite 103 von 109«‹101102103104105›»
Search Search

Kommentare:

  • Richard Hebstreit bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“
  • Kulturbesitzer bei Summer in the City – Klimaanlage Unter den Linden | Air Condition Unter den Linden
  • Benutzungsabteilung bei Klimaprobleme im Haus Unter den Linden: Ein FAQ
  • Elgin Jakisch bei Marderexperten im Haus Potsdamer Straße | Marten experts in Haus Potsdamer Straße
  • Nancy Chapple bei Marderexperten im Haus Potsdamer Straße | Marten experts in Haus Potsdamer Straße

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen