• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

IT-Innovation

Innovative Projekte und Ideen aus den Bereichen IT, Forschung und Entwicklung der Staatsbibliothek zu Berlin

Konrad Eichstädt

Microservices, Dokumentenmanagement

09.06.2016/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation/von Konrad Eichstädt

In diesem Beitrag unserer Blogserie zum Thema Microservices möchte ich die Vorteile dieses Architekturstiles an einem konkreten Beispiel einer Bibliotheksanwendung aufzeigen. Die hier erläuterten Erfahrungen haben wir in unserem Microservices Projekt im Bereich der Nachweissysteme machen dürfen und möchten diese gerne weiter geben. Im Laufe unserer Arbeit für die Staatsbibliothek sind durch die Fachabteilungen für […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/xml.jpg 540 960 Konrad Eichstädt https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Konrad Eichstädt2016-06-09 15:05:482016-11-23 10:43:02Microservices, Dokumentenmanagement
Konrad Eichstädt

Microservices, Integration

30.05.2016/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation/von Konrad Eichstädt

Die Microservices Architektur bietet den Vorteil der freien Technologieauswahl bei jedem Microservice. Ein wichtiger Punkt unseres Evaluierungsprojektes war die Prüfung der Integrationsfähigkeit von Softwarekomponenten, welche nicht Java, bzw. Spring Cloud im Technologiestack enthalten. Dazu möchte ich in diesem Beitrag unserer Blogserie zeigen auf welche Art und Weise wir legacy Software, wie zum Beispiel Fedora4 Content […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/sidecar.jpg 540 960 Konrad Eichstädt https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Konrad Eichstädt2016-05-30 11:58:422016-05-30 12:03:14Microservices, Integration
Konrad Eichstädt

Microservices, Widerstandsfähigkeit

25.05.2016/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation/von Konrad Eichstädt

Widerstandfähigkeit eines Microservices Systems in Bezug auf Serviceausfälle oder Netzwerklatenz war ein wichtiger Aspekt, welchen wir in unserem Microservices Projekt eingehend untersuchen wollten. Daher freue ich mich dieses Thema und unsere Erfahrungen in unserer Blogserie etwas eingehender beleuchten zu können. Widerstandsfähig bezieht sich hierbei auf die Client Anwendung, welche die einzelnen nachgelagerten Microservices verwendet. Dieser Begriff meint dabei, […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Sicherung.jpg 540 960 Konrad Eichstädt https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Konrad Eichstädt2016-05-25 09:17:362016-05-25 09:17:36Microservices, Widerstandsfähigkeit
Konrad Eichstädt

Microservices, Load Balancing

19.05.2016/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation/von Konrad Eichstädt

Die Prüfung der Skalierbarkeit von Microservices war ein weiteres sehr wichtiges Thema in unserem Microservices Projekt. Im Rahmen unser dazugehörigen Blog Serie möchte ich hier das Thema Load Balancing im Kontext der Microservice Architektur näher beleuchten. Häufig werden im Bereich der Bibliothekssysteme zentrale Dienste, wie zum Beispiel ein zentrales Dokumentenmanagement wie Fedora oder eine zentrale Suche […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/lastverteilung1.jpg 540 960 Konrad Eichstädt https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Konrad Eichstädt2016-05-19 11:03:402016-05-23 06:58:05Microservices, Load Balancing
Konrad Eichstädt

Microservices, Service Registry „Die Zentrale“

12.05.2016/0 Kommentare/in Foyer, IT-Innovation/von Konrad Eichstädt

Im Rahmen unseres IT Projektes „Microservices“ und der damit verbundenen Blog Serie möchte ich in diesem Beitrag über unserer Erfahrungen mit den „Platform Services“, welche ein zentraler Baustein in der Microservices Architektur sind, berichten. Es sind zusätzliche Dienste welche den Betrieb von zahlreichen Anwendungsservices vereinfachen. Dazu gehören unter anderem Service Registry Routing Load balancing / Circuit […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Microservices2.jpg 475 845 Konrad Eichstädt https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Konrad Eichstädt2016-05-12 09:21:532016-05-23 07:12:39Microservices, Service Registry „Die Zentrale“
Seite 12 von 14«‹1011121314›»

Search Search

Kommentare:

  • JS bei Neue Raumnamen im Haus Unter den Linden | New Room Names Unter den Linden
  • Christian Mathieu bei First we took Berlin – ein weiterer Schritt zur Open Access-Transformation des nationalen typographischen Kulturerbes
  • So gemeint? bei First we took Berlin – ein weiterer Schritt zur Open Access-Transformation des nationalen typographischen Kulturerbes
  • Vivien Schröder bei Ostern 18.-21. April – Stabi geschlossen | Easter – Stabi closed
  • Beate Winzer bei Ostern 18.-21. April – Stabi geschlossen | Easter – Stabi closed

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Mastodon

Folgen Sie uns auf Twitter

Folgen Sie uns auf Facebook

Folgen Sie uns auf Instagram

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen