Stimmen der Bibliothek: Der neue Podcast der Staatsbibliothek

„Stimmen der Bibliothek“ ist eine Audioreise hinter die Kulissen der Staatsbibliothek und ein ganz neues Angebot. Interviews mit Bibliotheksmitarbeiter*innen geben einen ungewohnten Eindruck vom Facettenreichtum der Bibliothek.

Podcasts sind digitale Audiobeiträge, ähnlich wie Radiosendungen, die heruntergeladen werden können und somit überall und zur jeder Zeit abhörbar sind. Sie bieten eine bequeme Möglichkeit, Information aufzunehmen.

Obwohl Podcasts in Deutschland noch nicht sehr verbreitet sind, nehmen sie an Popularität zu und werden schon von Wissenschaftler*innen (etwa „Forschergeist“) und sogar Politiker*innen eingesetzt (etwa der Podcast der Bundeskanzlerin) um Themen zu diskutieren, Einblicke in Lebensbereiche zu geben und ein Publikum zu informieren.

In der Podcast-Reihe „Stimmen der Bibliothek“ soll die Vielfalt der Bestände und Aufgabenbereiche der Staatsbibliothek für Hörer*innen zugänglich gemacht werden. Es soll interessiertes Fachpublikum ansprechen, neugierige Einsteiger begeistern und jedem etwas Neues über die Bibliothek nahebringen.

Zora Steiner, Mitarbeiterin der Staatsbibliothek, hat noch während ihrer Ausbildung die erste Staffel aufgenommen. In der ersten Folge hören Sie, wie sie auf diese Idee gekommen ist und erfahren Interessantes zur Entstehung. Sie wird interviewt von Ralf Stockmann, einem renommierten Podcaster, der hauptberuflich Leiter des Referats „Innovationsmanagement“ in der Staatsbibliothek ist. Vier weitere Folgen ergänzen in nächster Zeit die „erste Staffel“, hier interviewt sie u. a. Mitarbeiter der Musikabteilung, der Abteilung Historische Drucke und der wissenschaftlichen Dienste.

Veränderungen bei der Benutzung von Karten und Atlanten

Die Kartenabteilung verändert das Profil ihrer Lesesäle in den Häusern Potsdamer Straße und Unter den Linden. Um Einschränkungen für die Benutzung der Materialien der Kartenabteilung durch den bisherigen Zeitschnitt oder die reduzierte Benutzungszeit im Haus Potsdamer Straße auszugleichen, werden ab 1. Juni 2017 Karten, Atlanten und andere Werke der Kartenabteilung nur noch im Kartenlesesaal Unter […]

Übergabe des Nachlasses von Sigrid Heuck an die Kinder- und Jugendbuchabteilung

Vor vierzig Jahren erschien „Pony, Bär und Apfelbaum“, ein Klassiker unter den Lesebilderbüchern, die Kindern durch das Ersetzen von Hauptwörtern durch kleine Illustrationen schon früh die Möglichkeit geben, „Mitlesen“ zu können. Sigrid Heuck, der Autorin und Illustratorin des Werks, war die Nähe zu ihrem Publikum, den Kindern, immer wichtig. Und so hätte sie sich sicher […]

Benutzungshinweis zum Tag der offenen Tür Unter den Linden

Bitte rechnen Sie am am Sonnabend, den 10.6.2017 zwischen 14 und 19 Uhr an unserem Standort Unter den Linden mit Beeinträchtigungen im Lesesaal. Der Grund ist unser Tag der offenen Tür, zu dem wir Interessierte einladen. Neben Baustellenführungen auf der Eingangsseite Unter den Linden bieten wir an diesem Tag auch stündlich Führungen durch den Lesesaal […]

Europeana Transcribathon Campus Berlin am 22.-23.6.2017

Machen Sie mit beim Europeana Transcribathon Campus Berlin 2017! Von Donnerstag, 22. Juni 2017 bis Freitag, 23. Juni 2017 laden wir Sie zu einer spannenden Veranstaltung in die Staatsbibliothek zu Berlin in der Potsdamer Straße ein. In einem Wettbewerb sollen dabei so viele Briefe, Tagebücher und Zeitungen aus dem Ersten Weltkrieg wie möglich transkribiert werden! […]

Lost in Dissertation? Veranstaltungsreihe für Promovierende ab 27.6.

Wissenswerkstatt Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – Veranstaltungsreihe für Doktorandinnen und Doktoranden Juni/Juli 2017 Während der Promotionsphase stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen. Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu […]