Ausstellung „Der goldene Käfig“ vom 7.–17.9.

Der goldene Käfig. Prächtiges Federvieh des flämischen Bilderbuchkünstlers Carll Cneut Staatsbibliothek zu BerlinPotsdamer Straße 3310785 Berlin 7.–17. September 2016 Mo–Fr 9–21 Uhr, Sa 10–19 Uhr Am 8.9.2016 geschlossen Eintritt frei Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem internationalen literaturfestival berlin und der BOHEM PRESS GmbH. Für die finanzielle und organisatorische Unterstützung danken wir […]

Ausstellung „Der goldene Käfig“ vom 7.–17.9.

Der goldene Käfig. Prächtiges Federvieh des flämischen Bilderbuchkünstlers Carll Cneut Staatsbibliothek zu BerlinPotsdamer Straße 3310785 Berlin 7.–17. September 2016 Mo–Fr 9–21 Uhr, Sa 10–19 Uhr Am 8.9.2016 geschlossen Eintritt frei Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem internationalen literaturfestival berlin und der BOHEM PRESS GmbH. Für die finanzielle und organisatorische Unterstützung danken wir […]

Humboldts Bilder – Wissenschaft als Kunst. Werkstattgespräch am 14.9.

Wissenswerkstatt Humboldts Bilder – Wissenschaft als Kunst Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Oliver Lubrich (Universität Bern) Mittwoch, 14. September 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal, Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (i-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Alexander von Humboldt ist bekannt als Autor des Kosmos und der Ansichten der Natur, als “Zweiter Entdecker Amerikas” und als […]

Wer übersetzte „Die Dämonen“ für Dostojewskis Sämtliche Werke beim R.-Piper-Verlag?

Gastbeitrag von Dr. Galina Potapova Ein kleiner Fund in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin wirft ein neues Licht auf die frühe Phase der Arbeit an den Sämtlichen Werken von Fjodor Dostojewski , die unter der Herausgeberschaft von Arthur Moeller van den Bruck ab 1906 beim R.-Piper-Verlag in München erschienen und das Dostojewski-Bild im Deutschland […]

Aller guten Materialitäten sind drei – mindestens!

Unser Dialog mit der Forschung … Die Aufwertung von objektbezogenen Kompetenzen zu wissenschaftlichen Schlüsselqualifikationen im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften eröffnet gerade für Forschungsbibliotheken mit herausragenden Spezialbeständen und historischen Sondersammlungen ungeahnte Chancen für ihre Neupositionierung gegenüber Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Vor diesem Hintergrund organisieren die Staatsbibliothek zu Berlin und der Arbeitskreis Materialität […]

Besucher im Sommer und Reisen um die Welt

Sommerzeit ist Reisezeit, auch oder gerade für Besucher des Lesesaals der Handschriftenabteilung. Sie nutzen die vorlesungsfreie Zeit für Bibliotheksreisen, um neue Projekte zu starten und alte Manuskripte zu sehen. Unter Manuskript, aus dem lateinischen manu scriptum,  von Hand geschrieben, verstehen wir weit mehr als die umgangssprachlichen Druck- oder Sendevorlagen. Mit einem Einband versehene, gebundene Handschriften, […]