Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

103 Suchergebnisse für: Stipendienprogramm

1

Spuren der deutschen Romantik in der Stabi

Gastbeitrag von Dennis Schäfer Während meines Aufenthalts an der Staatsbibliothek im August 2025 hatte ich freie Hand, um mit ihren einzigartigen Beständen eigene Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu verfolgen. Konkret drehten sich meine Recherchen um Jean Paul Friedrich Richter, einem Schriftsteller aus dem frühen 19. Jahrhundert, und seinen Zeitgenossen E.T.A. Hoffmann, zu dem die Staatsbibliothek seit […]

2

Rewriting the Gem: Revolution and Devolution in Zecharia ha-Rofé’s Al-Durra al-Muntakhaba

Gastbeitrag von Dr. Ariel Malachi Introduction Zecharia ha-Rofé, a member of the Jewish community in Dhamar, Yemen, was one of the most important intellectual figures of the first half of the 15th century. His body of work reflects a unique blend of rabbinic tradition and philosophical inquiry, shaped by both Jewish and Islamic intellectual currents. […]

3

Highlighting a ‘Forgotten’ Perspective on the First World War: German POWs in Japan and the Bandō-Sammlung

Gastbeitrag von Prof. Sarah Panzer The staggering quantity of literature on the First World War can give rise to the mistaken impression that scholars have already said all that there is to say on the topic, especially in the wake of the many fine publications which emerged out of the centenary commemorations of the conflict. […]

4

Newsletter 34 – CrossAsia Highlights der ersten Jahreshälfte 2025

Eisenkettenbrücke in Riwoche Liebe CrossAsia Nutzer:innen,   von filmischen Annäherungen an Tibet über neue Datenbanklizenzen bis hin zu besonderen Schenkungen aus Thailand: Es gibt viel zu berichten. Werfen Sie mit uns in diesem Newsletter einen Blick auf all das, was sich in der ersten Jahreshälfte bei CrossAsia ereignet hat:   Sammlung Wolf Kahlen zum tibetischen […]

5

Forschen, wo andere Urlaub machen – unser internationales Stipendienprogramm macht’s möglich

Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt nach Umfang wie Qualität herausragende historische Sonderbestände an Handschriften, Druckwerken, Musikalien, Fotos und anderen Sammlungsobjekten aus zahlreichen Regionen Europas, Afrikas und Asiens. Das ihr anvertraute und von moderner Forschungsliteratur systematisch komplementierte historische Kulturerbe erschließt und erforscht sie mit hermeneutischen, digitalen und materialanalytischen Methoden. Mit dem Ziel, das eigene Profil als […]