Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

220 Suchergebnisse für: Virtuelle Ausstellung

13

Zensur in Russland und Belarus – Neue und ältere Erwerbungen der Osteuropa-Abteilung

von Sabine Kaiser, Referentin der Osteuropa-Abteilung In Russland und Belarus hat die staatliche Zensur in den letzten Jahren quantitativ und qualitativ zugenommen, was die Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit massiv einschränkt. Die zunehmende Kontrolle des öffentlichen Diskurses stellt eine erhebliche Bedrohung für die Meinungsfreiheit und kulturelle Vielfalt in beiden Ländern dar. Beide Regime setzen auf unterschiedliche […]

14

Rotkäppchen ist umgezogen!

Erste Onlineausstellung der Staatsbibliothek – „Rotkäppchen kommt aus Berlin!“ – unter WordPress neu aufgelegt 200 Jahre ist es in diesem Jahr (2025) her, dass die sogenannte „Kleine Ausgabe“ der Kinder- und Hausmärchen Jacob und Wilhelm Grimms auf den Markt kam. Diese Auswahl von 50 Märchen, die für ein junges Publikum als geeignet erachtet wurden, begleitet […]

16

Rotkäppchen kommt aus Berlin – eine virtuelle Ausstellung

1. Miscellanea, Oder Allerley zusammen getragene Politische, Historische, und andere denckwürdige Sachen: so zu deß Autoris vorhin außgegangenem Handbuch, als eine Vermehrung, Anhang oder gleichsam Dritter Theil, können nutzlichen gebraucht werden / Martin Zeiller. Nürnberg: Georg Wild Eisens, 1661. – 14, 608, 22 S. Leihgabe der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin Signatur: A 10030 Mit […]

18

Virtuelle Ausstellung: Literarische Pantomime – zwischen Schrift, Sprache und Bewegung

Die Pantomime, als Kunstform, die ohne Worte auskommt und durch Körpersprache erzählt, wurde über die Jahrhunderte hinweg immer wieder neu interpretiert. Besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte die literarische Pantomime ihren Höhepunkt, als Künstler:innen und Schriftsteller:innen diese wortlose Kunst vermehrt in schriftlicher Form festhielten. Die virtuelle Ausstellung „Literarische Pantomime“ widmet sich genau dieser hybriden […]