Beiträge

Digitale Lektüretipps 31: Von Blauwalen, Bricketts und Backsteinen – dicke Bücher, die Sie digital schon immer mal lesen wollten

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Es ist, bei allen Mühen und Schwierigkeiten, momentan doch vielleicht auch eine Zeit der Einkehr und Kontemplation. Eine Zeit, in der Kino, Theater, Oper, Rockkonzert, Club, Yogasession und gepflegter High Tea im Landhotel als Zerstreuungsventile ausfallen […]

Digitale Lektüretipps 30: Pandemiegeschichte lesen – einige Anregungen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Virologen, Ärztinnen und Epidemiologen zählen zu den gefragtesten Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern dieser Tage und geben auf zahlreichen Kanälen ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage ab. Seltener im öffentlichen Fokus, aber nicht weniger stumm, haben auch Forscher*innen aus […]

Digitale Lektüretipps 29: State papers online

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Für das Studium der englischen, britischen, aber auch europäischen Geschichte der frühen Neuzeit rangieren die State papers online als eine Art Schlüsseldatenbank. Die Papers beinhalten Regierungsdokumente mit unterschiedlichsten Bezügen als digitale Faksimiles der Originale aus den […]

Digitale Lektüretipps 28: Von COVID bis Ovid – Open Data für Forschung & Kultur

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Vor wenigen Tagen ging die European COVID-19 Data Platform online – eine Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, die Bekämpfung des neuartigen Virus durch den freien weltweiten Austausch von wissenschaftlichen Studien und Forschungsdaten zu beschleunigen. […]

Digitale Lektüretipps 27: Datenbanken zur bibliometrischen Analyse: ‚Web of Science‘ und ‚Scopus‘

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Wissen Sie, wie hoch Ihr h-Index liegt? Wenn Sie noch nie etwas vom h-Index gehört haben, dann haben Sie vermutlich noch nie eine der beiden Datenbanken benutzt, die wir Ihnen heute vorstellen. Aber auch, wenn Sie schon über […]

Digitale Lektüretipps 26: Statt eines Osterspaziergangs

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Das in Goethes Osterspaziergang beschriebene „Getümmel“ der nach langem Winter in die endlich ergrünende Natur hinausziehenden Menschen musste in diesem Jahr aufgrund des gebotenen Abstands zueinander zwangsläufig ausbleiben. Dabei enthält die mit „Vor dem Tor“ überschriebene Szene den […]