Beiträge

Manuscripts in Motion: Five Processionals for Dominican Nuns in the Collections of the Staatsbibliothek zu Berlin

Gastbeitrag von Prof. Claire Taylor Jones It was a warm day in June 2023. I had been looking at an awful lot of books, including a large set that disappointingly turned out to be numerous copies of the same, fairly commonplace thing. Truth be told, I was starting to get a bit bored. That’s a […]

Einblicke und Aussichten – Digital Humanities Winterschool der Freien Universität Berlin und der Hebrew University of Jerusalem, Israel

Text und Bilder: Colinda Lindermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin, IIIE: Projekt „Orient-Digital“/Qalamos Im Projektteam von Qalamos arbeite ich daran mit, dass die Metadaten von Handschriftenkatalogen zu arabischschriftlichen Handschriften sauber in unser Portal eingetragen werden. Im Rahmen des Aufbaus der Datenbank stellt sich auch immer wieder die Frage, wie wir unsere Daten für Digital-Humanities-Anwendungen nutzbar machen und welche […]

Neue Ausstellung: „MANUSCRIPTA AMERICANA. Den Azteken auf der Spur“ im Stabi Kulturwerk

Martin Breslauer Antiquariat, Verzeichnis 30 (1917). - Source: Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, Nachl. 307, II. 7. 2. Nr. 10; title-page

Trading Medieval Manuscripts in Berlin: Martin Breslauer, c. 1900-1945

Gastbeitrag von Dr. Angéline Rais Nicknamed the ‘König der Antiquare’, Martin Breslauer (1871–1940) was one of the greatest German booksellers of the early 20th century. Over more than forty years, he gained an international reputation as a skilled and knowledgeable dealer by selling thousands of manuscripts and printed books to buyers all over the world. […]

Lektüreempfehlungen mit Hintergrund

Kaum zu glauben – aber in nicht einmal  drei Monaten ist Weihnachten. Also, es ist durchaus schon an der Zeit, mögliche Geschenke vorzuschlagen. Drei Mal aus der Insel-Bücherei mit Beteiligung der Bestände in der Staatsbibliothek zu Berlin und mit Autor*innen aus dem Haus als Lektüreempfehlung für andere und sich selbst. Die Prinzessinnenbibliothek: In königlichen Familien […]

Digitale Lektüretipps 47: Die „Kunst des Lesens“ im Mittelalter

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein neues Projekt der Europäischen Union unter Beteiligung der Staatsbibliothek zu Berlin Von Prof. Dr. Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung   Bis tief ins 16. Jahrhundert, auch nach der Einführung des Buchdrucks, wurden in allen Teilen Europas unzählige […]