Beiträge

Instagram-Fotowettbewerb zur Ausstellung von Jean Molitor

Sie fotografieren gerne und haben einen Instagram-Account? Besuchen Sie unsere Ausstellung Bau1haus trifft Hans Scharoun – Fotografien von Jean Molitor in der Staatsbibliothek zu Berlin (30.8. – 28.9.2019) und halten Sie Ihre Eindrücke fotografisch fest. Im Foyer des Hauses Potsdamer Straße treffen die Bauhaus-Fotografien von Jean Molitor auf die Architektur Hans Scharouns, einen Architekten, der […]

Hackathon@SBB: Coding Gender – Diversity in historischen Kulturdaten

Diversity sichtbar machen – das ist das Anliegen des Deutschen Diversity-Tags, der heute zum siebten Mal stattfindet. Mit einer Reihe von öffentlichen und internen Aktionen lenken verschiedene Institutionen und Unternehmen die Aufmerksamkeit auf Vielfalt und Sichtbarkeit. Das ist uns auch in der Staatsbibliothek ein Anliegen! Deshalb organisieren wir vom 28.-30. August 2019 eine ganz besondere […]

„Ich bin nach Weisheit weit umher gefahren“- ein Museum für Chamisso

Adelbert von Chamisso (1781-1838), der Dichter der Romantik, Naturforscher, Botaniker, und Weltreisende schrieb: Ich bin Franzose in Deutschland und Deutscher in Frankreich, Katholik bei den Protestanten, Protestant bei den Katholiken, Jakobiner bei den Aristokraten und bei den Demokraten ein Adliger… Nirgends gehöre ich hin, überall bin ich der Fremde.“ Seit dem 13. April 2019 hat […]

Frauen in einer Männerdomäne – Druckerinnen im 16. Jahrhundert?

Unser vierter und (vorerst) letzter Beitrag zum Abschluss des Projektes VD16 digital ist den Frauen im Buchdruckgewerbe gewidmet. Obwohl die „Schwarze Kunst“ seit Johannes Gutenberg fest in männlicher Hand lag, sind doch immer wieder weibliche Namen im Impressum zu lesen. Tatsächlich traten Frauen ganz offiziell bereits im 16. Jahrhundert als Druckerinnen auf. Sie wirkten als Ehefrauen […]

Für Laien und Experten: Bildschätze des 16. Jahrhunderts

In unserem dritten Beitrag zum Abschluss des Projektes VD16 digital stehen die Wissenschaften und neue Illustrationsformen im Mittelpunkt – zum Beispiel Arznei-  und Pflanzenbücher, Tierbücher und anatomische Werke, in denen Sie jetzt virtuell blättern können! Ein Beitrag von Evelyn Hanisch und Friederike Willasch. Fachbereiche wie Astronomie, Alchemie, Mathematik und Geschichte eroberten den Buchmarkt – vor […]

Bibel, Sachsenspiegel & Co.: Recht und Religion in den deutschen Drucken des 16. Jahrhunderts

Zum Abschluss des Projektes VD16 digital möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in den Bestand geben, der nun digital zur Verfügung steht, und dadurch Leserinnen und Leser zum Stöbern anregen – unser zweiter Beitrag stellt die theologischen und juristischen Werke aus dem Projektbestand näher vor. Ein Beitrag von Evelyn Hanisch und Friederike Willasch. Das Wissensgebiet […]