Beiträge für Forschung und Kultur

Wir machen keine Sommerpause

In unserem aktuellen Programmheft finden Sie alle Veranstaltungen und Ausstellungen des Sommers im Überblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Potsdamer Straße 33 oder Unter den Linden 8. Wenn nicht anders angegeben, ist der Eintritt zu den Veranstaltungen frei. Das Heft liegt in beiden Häusern zum Mitnehmen aus. Wer die digitale Fassung bevorzugt, […]

Kreuz und Que(e)r Exkurs: Queere Comics aus Nordamerika

Spätestens seit dem phänomenalen Erfolg von Alison Bechdels „Fun Home. A Family Tragicomic“ (Signatur: 1 A 692702) aus dem Jahr 2006 gelten Comics als Literatur. Diese autobiographische Graphic Novel der lesbischen US-Amerikanerin Bechdel, von der später noch die Rede sein wird, landete auf etlichen Jahresbestenlisten und fand auch in der deutschen Übersetzung Beachtung. Der mittlerweile […]

Kreuz und Que(e)r Exkurs: Mistresses and Mates – queere Literatur aus Australien und Neuseeland

Ein Beitrag von Dr. Jochen Haug, Leiter der Wissenschaftlichen Dienste und Stellvertretender Leiter der Benutzungsabteilung Unser Blog zum Pride Month bleibt global: Vor einigen Tagen ging es nach Korea, heute wenden wir uns in Richtung Down Under, nach Australien und Neuseeland –  einer Weltgegend, die außer dem traditionsreichen Sydney Mardi Gras, dem ikonischen Silberlamé-Stöckelschuh aus […]

Propaganda im Zweiten Weltkrieg. Feindflugblätter aus der Staatsbibliothek

„Wie man Wirtschaft und Klimaschutz versöhnt“. Gesprächsreihe über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Kreuz und Que(e)r Exkurs: Korean Queer Movies

Ein Beitrag von Ida Strohe, Bibliothekarin für das Koreareferat, Ostasienabteilung der Staatsbibliothek. Koreanische Filme erfreuen sich mehr und mehr Beliebtheit auf der internationalen Bühne, sind aber schon lange im Fokus vieler Filmliebhaber. Und obwohl die koreanische Filmindustrie schon über 100 Jahre alt ist und viele herausragenden Filme hervorgebracht hat, waren Filme mit queerem Inhalt für […]