Beiträge für Forschung und Kultur

O du dramatische …

  Endlich Weihnachten! Endlich Zeit für die Familie. Zeit für sich. Zeit für richtig lange Balladen. Denn nur wenig bietet so viel Trost wie das rhythmische Deklamieren langer Reimgetüme. Gerade in einer Stresssituation und bei Familienweihnachtsfeiern kann eine Ballade vom melodramatischen Mantra zur beflügelnden Brandrede an das eigene Ich gerieren! Keine Zeit für eine ganze […]

35 Jahre Sammlung Deutscher Drucke

Die Sammlung Deutscher Drucke ist ein Gemeinschaftsprojekt und seit inzwischen 35 Jahren erfolgreich tätig. Gesammelt werden alle Drucke in deutscher Sprache, wo auch immer auf der Welt sie erschienen sind, und zusätzlich alle im deutschen Sprachgebiet erschienenen (großzügig geographisch definiert, mit Österreich und der deutschsprachigen Schweiz). Zum Jubiläum stellen sich die beteiligten Bibliotheken in kleinen […]

Das besondere Objekt: Johanna Boys Studenten-Kochbuch (1875)

Diese Blog-Reihe „Das Besondere Objekt“ möchte Ihnen in lockerer Folge besondere Titel aus den Beständen der Staatsbibliothek vorstellen. Unterschiedlichste Themen sollen zur Sprache kommen und werden Sie vielleicht in unsere Lesesäle locken. Johanna Boys Studenten-Kochbuch von 1875   „Iss, was gar ist, Trink‘, was klar ist, Red‘, was wahr ist, Lern‘ auch nicht Philosophie Aus […]

Zu Gast in der Staatsbibliothek: Verleihung des Deutschen Kulturpolitikpreises an Hans Joachim Schellnhuber

10 + Tusch, Tusch, Tusch im Lesesaal, diesmal: Tuba, Tuben und Tubist:innen

Wegen ihres Humpta-ta-Bierzelt-Brezel-Image kann man es kaum glauben, aber sie ist eine Ur-Preußin und das Instrument des Jahres 2024 – die Tuba! Zwar wird sie in einem Orchester eher begleitend eingesetzt, doch spielt sie im Kinderbuch eine Rolle, imponiert sie. Nachdrücklich. Ab dem 2. Dezember 2024 stehen 13 tubenbeinhaltende Kinder- und Jugendbücher im Handschriftenlesesaal für […]

Robert Radeckes Korrespondenz-Nachlass erschlossen

Im Sommer des vergangenen Jahres begann das Nachlass-Referat der Musikabteilung, den umfangreichen Korrespondenz-Nachlass Robert Radeckes (Signatur 55 Nachl 115) zu erschließen und in der Nachlass-Datenbank Kalliope für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die fast 6.000 Briefe, darunter von einigen der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Musiklebens des 19. Jahrhunderts, und an die 700 Dokumente (z. B. […]