Beiträge für Forschung und Kultur

Berliner Märchentage: Barbara Schneider-Kempf liest Märchen aus 1001 Nacht

Im Rahmen der Reihe „Märchenreise mit Prominenten“  anlässlich der 26. Berliner Märchentage, lauschten am 12. November 35 verzauberte Drittklässler aus Berliner Grundschulen der Märchenlesung von Barbara Schneider-Kempf. „Arbeiten hier auch Jungs?“, „Was passiert, wenn ein Buch an einen falschen Platz im Magazin gestellt wird?“, „Sammelt Ihr auch Comics?“ waren nur einige der zahlreichen Fragen, die die Generaldirektorin zu Beginn gern beantwortete. „Von Karawanen, Wüsten und Oasen – Märchen und […]

Nicht lehren, sondern lernen

….hiess es am vergangenen Freitag bereits zum vierten Mal für eine Gruppe von Lehrkräften aus Berliner Gymnasien und Oberstufenzentren des ersten und zweiten Bildungsweges. Bei dieser Veranstaltung zeigte sich einmal mehr, wie wichtig es ist, maßgeschneiderte Informationsangebote für die unterschiedlichsten Zielgruppen der Bibliothek zu konzipieren und anzubieten.

Daniel Hope „Sounds of Hollywood“: Lesung mit dem Autor

Buchvorstellung Wie Emigranten aus Europa die amerikanische Filmmusik erfanden: Daniel Hope „Sounds of Hollywood“ Lesung mit dem Autor Montag, 23. November 2015 18 Uhr Eintritt frei Anmeldung erbeten: freunde@sbb.spk-berlin.de Staatsbibliothek zu Berlin Otto-Braun-Saal Haus Potsdamer Straße 33 10785 Berlin  

Präsentation „Für heute langt’s“ – die vielfältige Welt der Lesezeichen

Vom 30. Oktober bis zum 28. November 2015 ist im Foyer der Staatsbibliothek (Potsdamer Straße) eine Präsentation von kuriosen, künstlerischen, historischen, exotischen, werbenden und sprechenden Lesezeichen zu sehen. In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek umfasst der Bereich Einblattmaterialien zum Beispiel Flugblätter, Theaterzettel und Exlibris – und eben auch Lesezeichen. 

70 Jahre Vereinte Nationen: Siebzig Jahre UNO-Arbeit in der Staatsbibliothek dokumentiert

Die Vereinten Nationen (UNO) feiern im Jahr 2015 ihr 70-jähriges Bestehen. „Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren …“, lautet der erste Satz der Charta der Vereinten Nationen, die am 24. Oktober 1945 in San Francisco verabschiedet wurde. Seit 1956 gehört die Staatsbibliothek zu […]

B. Z. berichtet über hölzernes Stadtmodell

In der aktuellen Ausgabe des BibliotheksMagazins der beiden Staatsbibliotheken in Berlin und München findet sich auf den Seiten 3 bis 7 ein Bericht über ein Stadtrelief von Berlin, das in einer Braunschweiger Werkstatt gefertigt wurde und sich seit April 2015 vor dem Kartenlesesaal in unserem Haus Potsdamer Straße befindet. Das Modell basiert auf den Geodaten […]