Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur
Lesen – Teilen – Weitergeben: das Buchtauschregal | Read – Exchange – Share: the Book Swap Shelf
Atlanten, Krimis, Lexika, vielleicht auch ein Wörter- oder ein Kochbuch? Im Haus Unter den Linden haben wir kürzlich ganz besondere neue Regalmeter eingerichtet. Im Vorraum zwischen Informationszentrum und Gruppenarbeitsräumen gibt es jetzt ein Buchtauschregal zum Lesen, Teilen und Weitergeben. Hier stellen wir in den nächsten Wochen doppelte Bände, die nicht in den Bestand eingearbeitet wurden […]
10+1 im Lesesaal, diesmal: Kolonialismus
Die Auswahl und die Texte besorgten in diesem Monat Sigrun Putjenter und Carola Pohlmann. Wie stellt man ein so komplexes Thema wie den Kolonialismus im Kinderbuch dar? Autorinnen und Autoren von Leanne Braugh bis Alex Wheatle haben sich dieser Frage gewidmet. In unserer neuen Ausgabe von 10 + 1 im Lesesaal stellen wir Ihnen zehn […]
Unsichtbare Freundinnen von einst
Unsichtbarkeit weiblicher Persönlichkeiten aus früheren Jahrhunderten wird allenthalben beklagt. Hier soll es nun aber um ein Metier gehen, dessen männliche Vertreter in ähnlicher Weise unzureichend wahrgenommen werden: das Übersetzen. Wer aufmerksam unser Blog verfolgt, weiß jetzt: Dieser Artikel ist dem Hieronymustag gewidmet, mit dem der VdÜ den Internationalen Übersetzertag am 30. September begeht. Vorgestellt werden soll […]
Schreiben, Kodieren, Veröffentlichen – Dimensionen des wissenschaftlichen Publikationssystems
Ausweislich des aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt Berlin nicht nur als drittmittelaktivster Forschungsraum in Deutschland, sondern auch als bundesweit wichtigste Zielregion für Promovierende. Vor diesem Hintergrund sowie mit Blick auf eine unlängst veröffentlichte Benutzungsstudie, die in Promovierenden ihre zentrale Zielgruppe identifiziert, hat die Staatsbibliothek zu Berlin ihr Portfolio an spezifischen Schreib- und Beratungsworkshops (nicht […]