Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur
Publish or Perish!? Online-Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren (nicht nur) für Promovierende vom 19.-25.5.
Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief Sie überhaupt darin eintauchen wollen, liegt nicht zuletzt […]
E-Book-Pakete zur Ukraine im Testzugang
Proquest Bis zum 30.6.2022 erhalten die Nutzerinnen und Nutzer der Staatsbibliothek Zugang zu 219 E-Books mit Bezug zur Ukraine aus dem Angebot der Verlagsgruppe von ProQuest. Die überwiegend englischsprachigen Titel sind zwischen 1964 und 2022 erschienen, davon 120 in den letzten acht Jahren. Inhaltlich spiegeln sie die Geschichte des ukrainischen Staates von den Anfängen bis […]
Schriftguss & Fotosatz – Interviewreihe zur Arbeit in der H. Berthold AG nach 1960
Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Please find an English version of this […]
Auslastungsanzeige der Lesesäle – jetzt auch im Web
Nach erfolgreicher Testphase seit Ende März wird das neue System zur Zugangszählung für die Lesesäle etabliert. Die Anzeige verfügbarer Arbeitsplätze in beiden Häusern der Staatsbibliothek auf der Website wird alle fünf Minuten aktualisiert. Wir hoffen, damit Ihre Planungen zu unterstützen. Das System arbeitet komplett datenschutzkonform, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Damit die Zugangszählung reibungslos […]