Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Bitte vorläufige Papier-Bibliotheksausweise umtauschen | Please exchange temporary paper library cards

Sollten Sie einen Bibliotheksausweis mit einer X-Nummer aus Papier bei der Anmeldung erhalten haben, bitten wir Sie, diesen so bald wie möglich vor Ort in eine reguläre Chipkarte umzutauschen. Mit einem regulären Ausweis können Sie alle Services der Staatsbibliothek uneingeschränkt nutzen, Leihfristen selbst über das Bibliothekskonto verlängern, Fernleihbestellungen aufgeben, ein stabiles WLAN empfangen. Ab 1. April […]

Caprice: eine Delikatesse! Zum dadaistischen Potential historischer Schriftproben

Der Lore-Ipsum-Blindtext als kanonischer Platzhalter des digitalen Zeitalters hatte in der Gutenberg-Galaxis sein Äquivalent im Vaterunser – zumindest bis zur Pluralisierung dieser sehr pragmatischen Textgattung im 19. Jahrhundert. Besonders eindrücklich dokumentieren Schriftproben diese Entwicklung, also jene Musterbücher mit einem Umfang von wenigen Blättern bis zu vielen hundert Seiten, mit deren Hilfe Gießereien und Druckereien ihr […]

The World of a Nineteenth-Century Uyghur Village

Eric Schluessel (Ph.D.) ist Sozialhistoriker und widmet sich in seiner Forschung vor allem der Region Xinjiang (Chinesisch Zentralasien) im 19. und 20. Jh. Derzeit ist er als Assistant Professor of History and International Affairs an der George Washington University tätig. Im Sommer 2021 hielt  er sich als Stipendiat im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer […]

Aussetzen der Zusammenarbeit mit der Russischen Präsidentenbibliothek

Aufgrund des Angriffskrieges der Russischen Föderation auf die Ukraine und des unermesslichen Leides, das die Russische Regierung in ein friedliches, demokratisches Land bringt, setzten die Bayerische Staatsbibliothek, das Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropastudien sowie die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit dem heutigen Tage ihre Kooperationen mit der Russischen Präsidentenbibliothek aus. Diesen Schritt gehen […]

Terminbuchung für die Lesesäle fällt weg | Bookings for Reading Rooms no longer required

Gute Nachrichten: ab Montag, den 28. Februar ist der Zutritt zu unseren Lesesälen in beiden Häusern wieder spontan ohne Terminbuchung möglich. Der Zugang erfolgt bei weiterhin reduzierter Platzanzahl unter folgenden Bedingungen: ein gültiger Bibliotheksausweis 3G-Regel FFP2-Maske am Arbeitsplatz und im gesamten Haus Wir steuern den Zutritt am Einlass. Dort erhalten Sie einen Pausenzettel mit Tagesstempel, […]