Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Schrift für Schrift durch die Stadt – ein Spaziergang auf den Spuren von Berlins historischen Schriftgießereien

Ein Gastbeitrag von Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Please find an English version of this article here.   Mehrere historische Fabrikgebäude von […]

Weitere Serviceverbesserungen im August | Further service improvements

English version Wir erleichtern Ihnen den Zugang zu den Lesesälen der Staatsbibliothek  durch mehr Arbeitsplätze, Änderungen bei der Terminbuchung und die neuen Kurzzeit-Aufenthalte. Aktualisierung: Ab September entfällt die mittägliche Schließpause. Ab Donnerstag, den 5. August 2021, verkürzen wir die mittägliche Schließpause unserer Allgemeinen Lesesäle auf 30 Minuten. Sie können dann bei der Terminbuchung zwischen den […]

4. Workshop Retrodigitalisierung 2022 – Call for Presentations

Die mittlerweile 4. Ausgabe der Reihe „Workshop Retrodigitalisierung“ findet am 21./22. März 2022 statt. Der Workshop befasst sich auch in 2022 mit Praxisfragen rund um die Retrodigitalisierung. Während nach zwei Jahrzehnten praktischer Digitalisierung in Bibliotheken grundsätzliche Verfahren und Praktiken etabliert sind, besteht der Bedarf nach Austausch über Arbeitspraxis, organisatorische Aspekte und Weiterentwicklung des Themengebiets fort. […]

Bestandserhaltungsboxen für Kuratoren, Schliemanns Akten u. a.: 35 Modellprojekte zum Originalerhalt gestartet

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) fördert erneut zahlreiche Modellprojekte zum Originalerhalt in Archiven und Bibliotheken, in dieser Runde sind dies 35. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Ländergemeinschaft via Kulturstiftung der Länder (KSL) stellen gemeinsam weitere 480.000 Euro für die Erhaltung originaler Dokumente quer durch Deutschland […]

Neue Publikationsformate und ihre Finanzierung – ein ergänzter Workshopbericht zur Open Access-Transformation der Rechtswissenschaften

Einen ausführlich(er)en Tagungsbericht von Paula Hellmund (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) finden Sie nunmehr auch im aktuellen Heft der Zeitschrift Recht und Zugang – selbstverständlich im Open Access. Auch elf Jahre nach Veröffentlichung des Durham Statement on Open Access to Legal Scholarship, eines Bekenntnisses der Bibliotheken zahlreicher amerikanischer Law Schools zur Beförderung des […]