Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Comics mal ganz ohne Superheld:innen. SBB bietet nun Zugriff auf Archie Comics

Er ist wohl der Inbegriff des typischen amerikanischen Teenagers und gehört mit der gleichnamigen Serie zu den Highlights der Comicgeschichte: Archie. Der Teenager Archibald „Archie“ Andrews macht in seiner Heimat Riverdale die Straßen unsicher. Jetzt mischt er auch die Comic-Bestände der Staatsbibliothek auf. Ergänzend zu den beiden Teilen der Comic-Datenbank Underground and Independent Comics, Comix, […]

Plan(t)en un Blomen – Ausblick auf die Herbstvorträge im 4A LAB zum Thema ‚Pflanzen‘

*** aktualisiert *** Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen […]

Displaced Persons – Berlin als Stadt der Zuflucht in Vergangenheit und Gegenwart

Begleitend zur Ausstellung wirft die Fachveranstaltung einen Blick zurück auf Berlin als Stadt der Zuflucht für jüdische Displaced Persons nach 1945 und darüber hinaus.

Die edelmütige Äbtissin – erste Forschungsergebnisse aus der Prinzessinnenbibliothek

Die sogenannte Prinzessinnenbibliothek stellt einen der großen Schätze der Staatsbibliothek zu Berlin dar. Die etwa 4.500 Bände umfassende Sammlung erzählt eine große preußisch-schwedische Beziehungsgeschichte, sie erlaubt Einblicke in Leben, Bildung und Interessen der drei Besitzerinnen: der preußischen Königin Sophia Dorothea, ihrer Tochter Luise Ulrike, Königin von Schweden, und wiederum ihrer Tochter, der schwedischen Prinzessin Sofia […]

ABGESAGT – Edgar Selge liest aus seinem Buch: Hast du uns endlich gefunden

Das literarische Debüt von Edgar Selge: Ein Zwölfjähriger erzählt seine Geschichte zwischen Gefängnismauer und klassischer Musik. Exemplarisch und radikal persönlich.