Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Wechsel des Ausleihsystems – Stand der Umstellung / aktualisierte Termine

Information in English Wir sind aktuell dabei, unser bisheriges Ausleihsystem, mit dem Sie Bücher bestellen und wir diese Vorgänge verwalten, auf ein anderes System umzustellen. Vor allem für die Mitarbeitenden in der Bibliothek ist das mit Aufwand, Schulungen und Veränderungen verbunden, aber auch Sie, unsere Leserinnen und Leser, sind natürlich davon betroffen. Wir arbeiten daran, […]

No World Without Music – unser Lesesaal im Film

Zu Ehren des 450-jährigen Bestehens der Staatskapelle Berlin, die in der Staatsoper Unter den Linden residiert, ist ein Kurzfilm entstanden, der die Verbindung zwischen den Musikern des Orchesters und der Stadt Berlin zeigt. An verschiedenen, überraschenden Orten sind probende Musiker der Staatskapelle zu sehen. Anstatt zusammen zu spielen, spielt jeder von ihnen allein und doch […]

Buchpatenschaft für den Monat September 2020

Im September kehren auch die letzten Kinder zurück in die Schule. Was liegt also näher als ein lehrreiches Kinderbuch für die Buchpatenschaft im September vorzustellen, das heute wohl dem Schulfach “Sachkunde” zuzuordnen wäre. Hölder, Luise: Unterhaltende Fabeln und Erzählungen aus der Naturgeschichte der Fische, Käfer, Insekten, des Gewächs- und Mineralreichs: für kleinere Kinder die sich […]

Exilmuseum Berlin – Ausstellung der Ergebnisse des Architekturwettbewerbs ab 29.9.

Wieder da: Wissenswerkstatt-Schulungen im September

Wir sind wieder da: Ab September startet die Wissenswerkstatt mit einem – noch reduzierten – Angebot an Workshops mit unseren Expertinnen und Experten. Los geht es mit unseren Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr, die wir Ihnen einmal vor Ort in der Bibliothek und einmal virtuell vermitteln. Buchen Sie den für Sie passenden Termin gleich […]

Historische Rechtskultur & offene Publikationskultur – Alle Bände der ‚Edition Rechtskultur‘ jetzt im Open Access

Pressemitteilung der Universität Regensburg Befördert durch zahlreiche wissenschafts- und förderpolitische Impulse auf nationaler wie europäischer Ebene, gewinnt das Open Access-Publikationsmodell auch in den Rechtswissenschaften zusehends an Bedeutung. In der Absicht, die Idee des offenen Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen in den Grundlagen- und interdisziplinären Grenzbereichen juristischer Forschung breiter zu etablieren, bereitet die von Martin Löhnig (Universität […]