Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Microservices, Widerstandsfähigkeit

Widerstandfähigkeit eines Microservices Systems in Bezug auf Serviceausfälle oder Netzwerklatenz war ein wichtiger Aspekt, welchen wir in unserem Microservices Projekt eingehend untersuchen wollten. Daher freue ich mich dieses Thema und unsere Erfahrungen in unserer Blogserie etwas eingehender beleuchten zu können. Widerstandsfähig bezieht sich hierbei auf die Client Anwendung, welche die einzelnen nachgelagerten Microservices verwendet. Dieser Begriff meint dabei, […]

Von Hamburgern und Kahlenbergern

Zu den angenehmen Aufgaben des Inkunabelreferats gehört es, Präsentationen und Seminare für auswärtige Gäste und Studierende zu veranstalten. Ein schon zur Tradition gewordener Termin für solche Workshops ist die Pfingstwoche – der klassische Exkursionszeitraum an vielen deutschen Universitäten. Dabei ermöglicht die außerordentliche Breite und Tiefe der Handschriften- und Inkunabelbestände der Staatsbibliothek, (fast) alle konkreten Seminarthemen […]

Dank an die Mitarbeiter/innen der Bibliothek

Mit großer Freude nahmen die Vertreter der Staatsbibliothek zu Berlin am Abend des 18. Mai den vom Historiker, Publizisten und Kulturmanager Oliver Hilmes öffentlich ausgesprochenen Dank für die inzwischen 20-jährige Unterstützung bei seiner vielfältigen Arbeit entgegen. An dem Abend stellte er sein Buch „Berlin 1936. Sechzehn Tage im  August“ vor. Bevor es jedoch zur eigentlichen […]

Microservices, Load Balancing

Die Prüfung der Skalierbarkeit von Microservices war ein weiteres sehr wichtiges Thema in unserem Microservices Projekt. Im Rahmen unser dazugehörigen Blog Serie möchte ich hier das Thema Load Balancing im Kontext der Microservice Architektur näher beleuchten. Häufig werden im Bereich der Bibliothekssysteme zentrale Dienste, wie zum Beispiel ein zentrales Dokumentenmanagement wie Fedora oder eine zentrale Suche […]

Aus der Antike in die Zukunft: Edition Topoi und Enhanced Publications

Das Feld des wissenschaftlichen Publizierens ist unter dem Einfluss der Digitalisierung einigermaßen unübersichtlich geworden. Wie etwa die Entstehung von Wissenschaftsblogs, maschinenlesbaren Nanopublikationen, Overlay Journals und speziellen Zeitschriften für die Veröffentlichung von Forschungsdaten, wissenschaftlichem Code oder Experimentvisualisierungen dokumentiert, ist ein Strukturwandel der Wissenschaftskommunikation in vollem Gange, in dessen Gefolge nicht nur Diversität und Granularität der publizierbaren […]

Ausstellung Weltvermesser vom 14.6. – 2.7. in der Potsdamer Straße

Weltvermesser – von Erde, Meer und Himmel Das Goldene Zeitalter der Kartographie Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake 14. Juni ­– 2. Juli 2016 Vermessen und Kartieren gehört zu den ältesten Kulturleistungen. Nicht nur das Wissen über räumliche Zusammenhänge oder die Frage, wo man sich gerade befindet, waren starke Triebkräfte für das […]