Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

(Forschung + Bibliothek) x Augenhöhe = Forschungsbibliothek

Zu den prägenden bibliothekswissenschaftlichen Debatten der vergangenen zwanzig Jahre zählt die erst unlängst wieder von Irmgard Siebert und Matthias Wehry befeuerte Kontroverse um Wesen und Aufgabe der Forschungsbibliothek. Ganz gleich aber, ob Forschungsbibliotheken, um überhaupt als solche gelten zu dürfen, einem differenzierten Kriterienkatalog genügen müssen, wie ihn etwa Haike Meinhardt entwickelt hat, oder ob bereits […]

Sonderdruck. Werkstattgespräch zum wissenschaftlichen Publizieren auf Papier im 21. Jahrhundert am 11.2.

Werkstattgespräch Sonderdruck.  Wissenschaftliches Publizieren auf Papier im 21. Jahrhundert Eine neue Veröffentlichungsreihe wird von Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) mit einem einführenden Vortrag vorgestellt sowie von den Herausgebern Valentin Groebner, Anke te Heesen, Christina Wessely, Michael Wildt und dem Gestalter der Reihe Helmut Völker präsentiert. Donnerstag, 11. Februar 18.15 Uhr Simón-Bolívar-Saal, Haus Potsdamer Straße Anmeldung Die […]

Konferenz zu Alishēr Nawā’ī am 12.2.

Am 12. Februar findet an der Staatsbibliothek zu Berlin (Vormittag) und an der Botschaft der Republik Usbekistan (Nachmittag und Abend) die internationale Konferenz „ʽAlishēr Nawā’ī and his contribution to the development of world literature and culture“ statt. Die Konferenz ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Botschaft der Republik Usbekistan, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität […]

BAM! BANG! BOOM! Superhelden an der Staatsbibliothek

Neulich wurde unsere Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf bei den Berliner Märchentagen gefragt, ob die Staatsbibliothek eigentlich auch Comics im Bestand habe. Die Antwort lautet: Ja! Denn im Jahr 2015 entwickelten wir für den allgemeinen Bestand eine neue Erwerbungsstrategie für Graphic Novels und Comics mit der Zielgruppe Erwachsene. Graphic Novels und Comics als Forschungsgegenstand Dies ist eine […]

In die Ferne schweifen: Weltreise für Zuhause

Im Rahmen der Ausstellung Weltreise. Forster – Humboldt – Chamisso – Ottinger entstand eine zweibändige Publikation im Schuber mit dem Künstlerbuch Chamissos Schatten von Ulrike Ottinger und dem Ausstellungskatalog mit Texten von Jutta Weber und Michael Fürst. Ulrike Ottingers Buch dokumentiert in Text und Bild ihre Reise, die sie im letzten Jahr zur Vorbereitung der Ausstellung und ihres […]

Aufbruch ins Unbekannte

Bevor Adelbert von Chamisso (1781-1838), Autor und Naturforscher, 1815 aufbrach, um an der Romanzoff’schen Expedition teilzunehmen, war er voller Vorfreude, an einer Weltreise teilnehmen zu können und er schrieb in Reise um die Welt (1836): „Ich schaute, freudiger Tatkraft mir bewußt, in die Welt, die offen vor mir lag, hinein, begierig in den Kampf mit […]