Ein Koloss voller Bilder und Geschichten: Die Bible historiale von 1368 – Teil 3

Ein Beitrag von Gabriele Bartz Die Miniaturen Das Frontispiz der Berliner Bible historiale des Colin Nouvel von 1368 (Ms. Phill. 1906, Bl. 8) ist die aufwendigste Miniatur des gesamten Bandes: Nahezu halbseitig, mit einer großen Dornblatt-Initiale, rahmenden Zierleisten, Dornblatt auf allen vier Seiten und musizierende Engelchen zwischen den Spalten und unten auf dem Bas-de-page. Solche […]

Ein Koloss voller Bilder und Geschichten: Die Bible historiale von 1368 – Teil 2

Ein Beitrag von Gabriele Bartz Der Schreiber Colin Nouvel Es ist eine echte Mammutaufgabe, etwa 500 Pergamentblätter, also 1.000 Seiten, im Format 45 x 31 cm mit Schrift zu füllen. Über diese Mühen hat schon ein Mönch aus dem 8. Jahrhundert berichtet: O glücklicher Leser, wasche deine Hände und fasse das Buch so an, drehe […]

10+1 im Lesesaal, diesmal: Herzlichen Glückwunsch, Egbert Herfurth!

Am 5. April dieses Jahres feierte der großartige Egbert Herfurth seinen 80. Geburtstag. Mit seinem unverkennbaren Zeichenstil, der mittels Tusche und Feder die typischen Merkmale des Holzstichs prononciert darstellt, erstrichelte sich der Künstler zahlreiche Preise. Von vergnüglich-hintersinnig bis absurd-tiefgründig illustrierte dieser Meister der Schraffur (neben sehr genreverschiedenen Publikationen und Themen) auch so manches kinderliterarische Schwergewicht, […]

Ein Koloss voller Bilder und Geschichten: Die Bible historiale von 1368

Ein Beitrag von Gabriele Bartz Teil 1: Der Text Eines der schwergewichtigeren Manuskripte, die in der Handschriftenabteilung der Stabi aufbewahrt werden, trägt die Signatur Ms. Phill. 1906, weil es 1887 mit der Sammlung Phillipps in die – noch – königliche Bibliothek gekommen ist. Seine Vorgeschichte ist nur in Bruchstücken rekonstruierbar, so unter anderem, dass es […]

„Ich bin keine Fremde, ich bin Euer Freund …“ – Mrs. Jella Lepman

Die Dichter und Schriftsteller aller Nationen sollten es als ihre besondere Ehre betrachten, Bücher für die Kinder zu schreiben. Auch heute noch ist das Kinderbuch ein Stiefkind der großen Literatur, obgleich die internationale Verständigung durch Kinderbücher zu einem festen Begriff unseres Zeitalters geworden ist. Jella Lepman Sie zeigte aber nicht nur, sie zwang alle, die […]

10+1 im Lesesaal, diesmal … Herzlichen Glückwunsch, Frantz Wittkamp!

  Herzlichen Glückwunsch nachträglich zum Geburtstag, lieber Frantz Wittkamp! Am 18. April wurde der großartige Frantz Wittkamp 80 Jahre alt, und eigentlich hätte das April-10+1, diesmal … ihm gegolten. Doch das Thema Kinderlyrik bedingte diesen Platz, immerhin hatte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zum ersten Mal eine Liste mit empfehlenswerten Kindergedichtbänden herausgegeben. Dass […]