Beiträge aus der Abteilung Historische Drucke

Ausschnitt aus: BSB Res/4 Oecon. 172

Das Kometenei von 1680 und andere Wunderzeichen

Gastbeitrag von Dr. Doris Gruber Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Bibliotheksmagazin 1/19. Ende 1680 erschien in Regensburg ein Flugblatt, das von einer außergewöhnlichen Geschichte berichtet: Am elften November des Jahres habe in Rom eine Henne ein ‚wunderliches‘ Ei gelegt. Dieses sei insofern besonders, weil die Henne dabei ungeheuer laut gegackert und bis dahin keine Eier […]

Frauen in einer Männerdomäne – Druckerinnen im 16. Jahrhundert?

Unser vierter und (vorerst) letzter Beitrag zum Abschluss des Projektes VD16 digital ist den Frauen im Buchdruckgewerbe gewidmet. Obwohl die „Schwarze Kunst“ seit Johannes Gutenberg fest in männlicher Hand lag, sind doch immer wieder weibliche Namen im Impressum zu lesen. Tatsächlich traten Frauen ganz offiziell bereits im 16. Jahrhundert als Druckerinnen auf. Sie wirkten als Ehefrauen […]

Für Laien und Experten: Bildschätze des 16. Jahrhunderts

In unserem dritten Beitrag zum Abschluss des Projektes VD16 digital stehen die Wissenschaften und neue Illustrationsformen im Mittelpunkt – zum Beispiel Arznei-  und Pflanzenbücher, Tierbücher und anatomische Werke, in denen Sie jetzt virtuell blättern können! Ein Beitrag von Evelyn Hanisch und Friederike Willasch. Fachbereiche wie Astronomie, Alchemie, Mathematik und Geschichte eroberten den Buchmarkt – vor […]

Bibel, Sachsenspiegel & Co.: Recht und Religion in den deutschen Drucken des 16. Jahrhunderts

Zum Abschluss des Projektes VD16 digital möchten wir Ihnen einen tieferen Einblick in den Bestand geben, der nun digital zur Verfügung steht, und dadurch Leserinnen und Leser zum Stöbern anregen – unser zweiter Beitrag stellt die theologischen und juristischen Werke aus dem Projektbestand näher vor. Ein Beitrag von Evelyn Hanisch und Friederike Willasch. Das Wissensgebiet […]

VD16 digital: Projekt erfolgreich abgeschlossen!

Passend zum Jahresschluss ziehen wir Bilanz aus einem herausragenden Digitalisierungsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin: Über 10.000 deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts sind jetzt in den Digitalisierten Sammlungen verfügbar! Ein Beitrag von Evelyn Hanisch und Friederike Willasch. Nach 6 Jahren kann das Projekt VD16 digital ein sehr erfolgreiches Resümee ziehen: 10.300 Drucke mit 1,7 Millionen Seiten wurden […]

Gabel, Messer und eine Eule sind Zeugen

Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek geben gemeinsam Bücher an die Erben von Hedwig Hesse zurück Ein Beitrag von Elisabeth Geldmacher. Ein spannendes Exlibris hilft bei der Suche nach NS-Raubgut „Aus meiner Bücherei. Hedwig Hesse.“ Diese Worte auf einem Exlibris benennen Hedwig Hesse als Eigentümerin der Bücher mit eben […]