Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Berlin Science Week 2025

Events zur Berlin Science Week 2025

Wie das Volumen ihrer bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und anderen Fördereinrichtungen eingeworbenen Drittmittel dokumentiert – knapp 6,65 Millionen Euro alleine im vergangenen Jahr –, zählt die Staatsbibliothek zu Berlin (Stabi) zu Europas leistungsfähigsten Forschungsbibliotheken mit einem klar konturierten wissenschaftlichen Profil. Jenseits ihrer eigenen Aktivitäten unterstützt sie Forschende anderer Einrichtungen zudem mit fachspezifischen Informations- und Infrastrukturservices […]

Funde dank Volltext – Gelegenheitsschriften der Frühen Neuzeit

Welche Vorteile Digitalisierung und Bereitstellung von Volltexten der Bestände deutscher Bibliotheken auch für die bibliothekarische Praxis mit sich bringen, konnte die kürzlich abgeschlossene Katalogisierung von rund 400 Gelegenheitsschriften in der Abteilung Handschriften und Historische Drucke zeigen. Volltextsuche erleichterte dabei die Identifizierung erheblich und brachte einige Fundstücke zu Tage. Die Gelegenheitsschriften In den 1930er Jahren erwarb […]

Mozart wird auch digital

Nach Bach und Beethoven sind die Originalbestände Wolfgang Amadeus Mozarts, die sich in der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, nun fertig katalogisiert und komplett über die Digitalisierten Sammlungen einsehbar. Die über 250 Originalquellen W. A. Mozarts der Preußischen Staatsbibliothek Berlin stellten einst die größte zusammenhängende Sammlung Mozartscher Autographe im Besitz einer einzelnen Institution dar. Heute werden […]

Vortrag: Die Restaurierung der Erfurter Bibel

Call for Papers zum Symposium „Zettelkataloge“

Zettelkataloge. Unantastbares Kulturgut, aktiver Forschungsgegenstand oder substituierbares historisches Arbeitsmittel? CfP | Symposium am 2. Februar 2026 Sämtliche Informationen finden Sie in der verlinkten PDF-Datei: Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag bis zum 30.11.2025 unter generaldirektion@sbb.spk-berlin.de ein. Alle eingereichten Abstracts werden durch das Programmkomitee unter Leitung von Prof. Dr. Vivien Petras und Prof. Dr. Gerhard Lauer geprüft. […]

Spuren der deutschen Romantik in der Stabi

Gastbeitrag von Dennis Schäfer Während meines Aufenthalts an der Staatsbibliothek im August 2025 hatte ich freie Hand, um mit ihren einzigartigen Beständen eigene Forschungs- und Ausstellungsprojekte zu verfolgen. Konkret drehten sich meine Recherchen um Jean Paul Friedrich Richter, einem Schriftsteller aus dem frühen 19. Jahrhundert, und seinen Zeitgenossen E.T.A. Hoffmann, zu dem die Staatsbibliothek seit […]