Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Das besondere Objekt: Walter Schurichts „Das Motorrad und seine Behandlung“ (1920)

Die Blog-Reihe „Das Besondere Objekt“ möchte Ihnen in lockerer Folge besondere Titel aus den Beständen der Staatsbibliothek vorstellen. Unterschiedlichste Themen sollen zur Sprache kommen und werden Sie vielleicht in unsere Lesesäle locken. Walter Schurichts „Das Motorrad und seine Behandlung“   „Walter Schuricht? Jeder kennt den. Also: jeder Motorradfahrer“, sagt mein Mann und bekommt leuchtende Augen. […]

Piloten ist nichts verboten!? – neue Perspektiven für die Digitalisierung & virtuelle Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte aus Archiven, Bibliotheken & Museen

Die so vielfältigen wie komplexen technischen, organisatorischen und vor allem rechtlichen Herausforderungen, mit denen Archive, Bibliotheken und Museen bei der Digitalisierung und virtuellen Bereitstellung ihrer zeithistorischen bzw. zeitgenössischen Sammlungssegmente konfrontiert sind, waren vor einigen Jahren sogar Gegenstand eines hybriden Ausstellungsprojekts der University of Glasgow – Display At Your Own Risk. Und auch der Leipziger Kunstwissenschaftler […]

Rethinking Empire in Nicholas II’s Russia: The Victimized Heartland

Gastbeitrag von Dr. Stanisław Boridczenko Two Visions The expansionist nature of colonial empires ignited debates among intellectual elites long before their decline in the mid‑20th century. The Russian intelligentsia under Nicholas II was no exception, delving deeply into efforts to interpret and define the essence of their homeland and its imperial identity. Traditionally, the Romanov state, […]

Bachs musikalisches Vermächtnis für die Weihnachtszeit

Die Staatsbibliothek präsentiert das Weihnachtsoratorium BWV 248 im Kulturwerk Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen ohne die Musik Johann Sebastian Bachs kaum vorstellbar. Besonders sein Weihnachtsoratorium, das heute zu den beliebtesten Werken der Kirchenmusik zählt, gehört in Deutschland zum musikalischen Erbe der festlichen Jahreszeit. Die Musik wurde an Weihnachten 1734 zum ersten Mal aufgeführt, sie […]

35 Jahre Sammlung Deutscher Drucke

Die Sammlung Deutscher Drucke ist ein Gemeinschaftsprojekt und seit inzwischen 35 Jahren erfolgreich tätig. Gesammelt werden alle Drucke in deutscher Sprache, wo auch immer auf der Welt sie erschienen sind, und zusätzlich alle im deutschen Sprachgebiet erschienenen (großzügig geographisch definiert, mit Österreich und der deutschsprachigen Schweiz). Zum Jubiläum stellen sich die beteiligten Bibliotheken in kleinen […]

Robert Radeckes Korrespondenz-Nachlass erschlossen

Im Sommer des vergangenen Jahres begann das Nachlass-Referat der Musikabteilung, den umfangreichen Korrespondenz-Nachlass Robert Radeckes (Signatur 55 Nachl 115) zu erschließen und in der Nachlass-Datenbank Kalliope für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die fast 6.000 Briefe, darunter von einigen der bedeutendsten Persönlichkeiten des deutschsprachigen Musiklebens des 19. Jahrhunderts, und an die 700 Dokumente (z. B. […]