Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Unsichtbare Freundinnen von einst

Unsichtbarkeit weiblicher Persönlichkeiten aus früheren Jahrhunderten wird allenthalben beklagt. Hier soll es nun aber um ein Metier gehen, dessen männliche Vertreter in ähnlicher Weise unzureichend wahrgenommen werden: das Übersetzen. Wer aufmerksam unser Blog verfolgt, weiß jetzt: Dieser Artikel ist dem Hieronymustag gewidmet, mit dem der VdÜ den Internationalen Übersetzertag am 30. September begeht. Vorgestellt werden soll […]

Berlin Science Week 2022

Schreiben, Kodieren, Veröffentlichen – Dimensionen des wissenschaftlichen Publikationssystems

Ausweislich des aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt Berlin nicht nur als drittmittelaktivster Forschungsraum in Deutschland, sondern auch als bundesweit wichtigste Zielregion für Promovierende. Vor diesem Hintergrund sowie mit Blick auf eine unlängst veröffentlichte Benutzungsstudie, die in Promovierenden ihre zentrale Zielgruppe identifiziert, hat die Staatsbibliothek zu Berlin ihr Portfolio an spezifischen Schreib- und Beratungsworkshops (nicht […]

Erotische Illustrationen zu Voltaires „Pucelle“

  [Ein Beitrag von Stefan Duhr, Abteilung Handschriften und Historische Drucke] „Johanna war ein Löwenherz, ihr könnt es sicher glauben, sie that der Thaten viel, und wunderbar, und was vielleicht das größte Wunder war, und selbst des frömmsten Schwärmers blinden Glauben weit übersteigt, in einem ganzen Jahr ließ sie sich ihren Jungfernkranz nicht rauben.“ Neben […]

Creating New Dimensions – 3D Hackathon 2022

Auch 2023: Researchers from all over the world welcome!

Auch im Jahr 2023 können wir im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wieder Stipendien für die Durchführung von Forschungsarbeiten in der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben. Die Bewerbungsfrist dafür endet – wie alljährlich – am 30. September. Für das laufende Jahr wurden 8 Forschende aus Großbritannien, den USA, Belgien, Israel und Polen für Stipendien […]

Finde die Unterschiede! Eine interessante Neuerwerbung und ihr Beitrag zur Voltaire-Forschung

[Ein Beitrag von Stefan Duhr, Abteilung Handschriften und Historische Drucke] Wer kennt es nicht, das Spiel aus Kindertagen: Finde die Unterschiede! Zwei Bilder, die sich ähnlichsehen und doch in den Details verschieden sind, sollen betrachtet und die Unterschiede ausfindig gemacht werden. Mal ist es eine Feder am Hut einer alten Dame, mal ein von zwei […]