Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Kupferstich von Johann Nepomuk Passini (1798-1874) nach einem Bildnis von Wilhelm Hensel (1794-1861). Das Porträt stammt aus dem Besitz des Autographensammlers Aloys Fuchs. SBB, Musikabteilung, Signatur: Mus.P. Hoffmann, E. T. A. I,1 ; Public domain https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

E.T.A. Hoffmann über Beethovens Fünfte

Zu den wohl bekanntesten Beethoven-Werken und im Beethovenjahr viel gespielten Lieblingsstücken gehört zweifelsohne Beethovens 5. Sinfonie mit ihrem markanten Anfangsmotiv, das sogar selbst der Unmusikalischste nachsummen kann. Das Werk war aber keinesfalls immer der „Hit“, sondern wurde kurz nach seinem Neuerscheinen von einigen Zeitgenossen argwöhnisch als verworren und unverständlich kritisiert, sprengt es doch alle bisherigen […]

Digitale Lektüretipps 19: Kuratierte Datensets aus den Digitalisierten Sammlungen: Coding Gender – A Life of One’s Own?

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Das im Folgenden vorgestellte Datenset „A Life of One’s Own“ wurde für den Kulturhackathon „Coding Gender“ zusammengestellt; weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Digitalen Lektüretipps Nr. 5. Datenset A Life of One’s Own? Traditionelle und alternative Lebensentwürfe […]

Digitale Lektüretipps 18: Bildschirm-Reisen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Die zur Eindämmung der gegenwärtigen Pandemie eingeschränkte Bewegungs- und Reisefreiheit lässt zum Atlas greifen, um fremde Länder aufzusuchen. Doch wer nimmt noch einen schwergewichtigen Atlas zur Hand, wenn man sich via Bildschirm mit Online-Kartendiensten wie Google […]

Bild: Gesellschaft / Quelle: Pixabay, lizenzfreie Bilder, open library: https://pixabay.com/de/menschenmenge-menschen-silhouetten-2718833/

Digitale Lektüretipps 17 – Die Rolle der politischen Philosophie und der Sozialphilosophie in der gegenwärtigen Gesellschaft

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Der Kampf gegen die Corona-Pandemie stellt die Welt vor neue Aufgaben. Weltweit ergreifen Staaten teils drastische Maßnahmen, um die Coronavirus-Epidemie in den Griff zu bekommen, um die Menschen bestmöglich zu schützen. Es kommt zu Einschnitten in […]

Digitale Lektüretipps 16: Von Eiern, Blumen und Händewaschen

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB In diesem Jahr werden viele von uns die Ostertage anders verbringen als ursprünglich geplant. Keine gemeinsame Eiersuche mit Großeltern und Enkeln im Park, kein Tagesausflug in die nähere Umgebung, um die frisch erblühende Natur zu genießen, […]

Dietrich Bonhoeffer (rechts) Zigarette in der Hand haltend mit Eberhard Bethge und Hellmut Traub vor dem Jagdhaus Sigurdshof. August 1939. Copyright: bpk / Staatsbibliothek zu Berlin.

Digitale Lektüretipps 15: In Gedenken an Dietrich Bonhoeffer

Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps Am heutigen Gründonnerstag gedenken Christen weltweit des letzten Abendmahls Jesu mit den zwölf Aposteln. Vielerorts bleiben die Kirchenbänke allerdings leer, die gemeinschaftliche Eucharistie entfällt. Unabhängig davon ist heute, am 9. April, auch dieses Jahr wieder Anlass für ein weiteres großes Gedenken […]