Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

5 Mio. Begriffe aus dem DDR-Presseportal der SBB für die Digital Humanities

Im Rahmen eines DFG-Projekts wurden an der SBB die drei DDR-Tageszeitungen „Neues Deutschland“, „Berliner Zeitung“ und „ Neue Zeit“ von 1945/46 bis 1990/94, also für einen Erscheinungszeitraum von fast 50 Jahren, digitalisiert. Seit Juni 2013 können im Portal „DDR-Presse“ ca. 4 Millionen Artikel nach Anmeldung weltweit und kostenfrei recherchiert werden. Die Textkorpora dieser Tageszeitungen werden jetzt […]

Mendelssohn Bartholdy-Autograph erworben

Zum Ende des Jahres 2015 gelang es der Staatsbibliothek zu Berlin, unterstützt durch die Rudolf-August-Oetker-Stiftung, ein Autograph von Felix Mendelssohn Bartholdy zu erwerben, das der Wissenschaft bislang unbekannt ist: Es handelt sich um ein Autograph mit 4 Skizzenblättern, also 8 beschriebenen Seiten, mit der Niederschrift eines Partiturfragments zum Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll (MWV O 7) […]

Ein vierblättriges Kleeblatt: unsere DFG-unterstützten Fachinformationsdienste

„Für Forschung und Kultur“! – Stehen Bach und Luther, deren Handschriften und Drucke wir im Dezember öffentlich präsentierten, mehr für die kulturelle Breitenarbeit, so dienen unsere neuen Fachinformationsdienste der anderen Seite unserer Staatsbibliotheksmedaille, nämlich der wissenschaftlichen Spitzenforschung. Es gilt, einen Kompletterfolg der Staatsbibliothek zu verzeichnen – denn zu den drei neuen Fachinformationsdiensten (FID) für Slawistik, […]

Jetzt zur WELTREISEN-Konferenz 25. – 27.2. anmelden

Die von Deutschland ausgehenden (Welt)reisen um 1800 stehen im Fokus der 3. Internationalen Chamissokonferenz Weltreisen. Aufzeichnen, aufheben, weitergeben – Forster, Humboldt, Chamisso 25. – 27.2. 2016, Staatsbibliothek zu Berlin Haus Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Programm sowie Online-Anmeldung zur Konferenz: http://humboldt.staatsbibliothek-berlin.de/online-anmeldung-zur-konferenz-weltreisen Mit Reinhold und Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso verbindet sich eine Horizonterweiterung […]

(Forschung + Bibliothek) x Augenhöhe = Forschungsbibliothek

Zu den prägenden bibliothekswissenschaftlichen Debatten der vergangenen zwanzig Jahre zählt die erst unlängst wieder von Irmgard Siebert und Matthias Wehry befeuerte Kontroverse um Wesen und Aufgabe der Forschungsbibliothek. Ganz gleich aber, ob Forschungsbibliotheken, um überhaupt als solche gelten zu dürfen, einem differenzierten Kriterienkatalog genügen müssen, wie ihn etwa Haike Meinhardt entwickelt hat, oder ob bereits […]

Die Bibliotheken und das Welturheberrecht: Verhandlungen bei der World Intellectual Property Organization

Die Staatsbibliothek zu Berlin wirkt bei Verhandlungen um das Welturheberrecht mit. Manch einer mag hier ins Grübeln kommen: Was haben denn Bibliotheken mit dem Urheberrecht zu tun ? Und dann auch noch auf globaler Ebene ? Sehr viel. Die meisten Bestände der Bibliotheken unterliegen, soweit die Schutzfrist (i.d.R. 70 Jahre nach dem Tod des Autors/ […]