E.T.A. HOFFMANN PORTAL
Aktuelle Berichte über das Projekt zu E.T.A. Hoffmann
Unheimlich Fantastisch! – Ausstellungsprojekt zu E.T.A. Hoffmann gestartet
/0 Kommentare/in E.T.A. Hoffmann-Portal, Feuilleton, Foyer, SBB-Startseite, SPK, Wissen/von Christina SchmitzUnheimliche Doppelgänger und sprechende Katzen, zum Leben erweckte Automaten und in den Wahn getriebene Künstler – all das und vieles mehr begegnet uns bei E.T.A. Hoffmann. Am 25. Juni 2022 jährt sich der Todestag des Ausnahmetalents zum 200. Mal. Dies nimmt die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz zum Anlass, um gemeinsam mit der Staatsbibliothek […]
Stellenausschreibung wissenschaftliche Projektkraft (m/w/d) für HoPo3
/0 Kommentare/in E.T.A. Hoffmann-Portal, Foyer/von Christina SchmitzDas Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal sucht für gut zwei Jahre eine wissenschaftliche Projektkraft zur Verstärkung für das Projekt HoPo3. Sie haben Interesse? Hier geht’s zur Stellenausschreibung: Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen zur Stelle. Nutzen Sie eine unserer Kontaktmöglichkeiten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Digitale Lektüretipps 22: Medizingeschichte, Terminator und E.T.A. Hoffmann
/2 Kommentare/in E.T.A. Hoffmann-Portal, Foyer, Wissen/von Christina SchmitzEin Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Marion Manns und Christina Schmitz Mit dem E.T.A. Hoffmann Portal stellen wir Ihnen heute eine digitale Materialsammlung vor, die viel mehr enthält als es auf den ersten Blick scheint. Vor allem gehen die Inhalte […]
E.T.A. Hoffmann über Beethovens Fünfte
/0 Kommentare/in E.T.A. Hoffmann-Portal, Foyer, Musik, Wissen/von Jean Christophe GeroZu den wohl bekanntesten Beethoven-Werken und im Beethovenjahr viel gespielten Lieblingsstücken gehört zweifelsohne Beethovens 5. Sinfonie mit ihrem markanten Anfangsmotiv, das sogar selbst der Unmusikalischste nachsummen kann. Das Werk war aber keinesfalls immer der „Hit“, sondern wurde kurz nach seinem Neuerscheinen von einigen Zeitgenossen argwöhnisch als verworren und unverständlich kritisiert, sprengt es doch alle bisherigen […]