Historische Systematik des Alten Realkataloges (ARK)

Die Historische Systematik (1501 – 1955) präsentiert sich neu

In frischem Layout und mit neuen Features Die Historische Systematik des Altbestands der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert sich neu! Verpackt in ein frisches Layout – passend zu den Webseiten der Staatsbibliothek – und voller neuer Features finden Sie in dieser Online-Version der Historischen Systematik den Nachweis von rund drei Millionen Bücher und Zeitschriftenbänden, die zwischen […]

Das Handschriftenportal im Seminar
Modul 2: Handschriftenrecherche in der germanistischen Mediävistik

Ob ‚Nibelungenlied‘ oder ‚Der Arme Heinrich‘ – das Bücherregal von Studierenden der germanistischen Mediävistik kann meist mit kleinen Paperbacks aufwarten. Orange, zweisprachig, schlicht. Doch wie wäre es, eine mittelalterlich oder neuzeitliche Buchhandschrift im Original zu lesen? In unserer Blogserie “Das Handschriftenportal im Seminar” geben wir Ihnen Materialien an die Hand, um Studierenden den Einstieg in […]

Die Staatsbibliothek gründet einen Nutzendenrat

Die Staatsbibliothek gründet einen Nutzendenrat

  +++ Update 16.11.+++ Wir freuen uns über alle eingegangenen Rückmeldungen – vielen Dank für Ihr Interesse und Engagement! Aktuell erstellen wir eine Besetzung für den Nutzendenrat, die die Publikumsstruktur und Ihre Perspektiven möglichst gut abbildet. In der Staatsbibliothek gibt es eine Vielzahl an Sachgebieten, Gremien, Arbeitsgruppen, Netzwerken etc. Ein entscheidendes Forum hat bisher aber […]

Historische Zeitungen digital – per aspera ad astra

Der Ruf nach digitalisierten historischen Zeitungen ertönt überall und wird auch in der Staatsbibliothek (SBB) vernommen. Seit Jahren spielt die Bibliothek eine wichtige Rolle in einer langfristig angelegten und mit der europäischen Ebene verzahnten landesweiten Strategie, die mit substantieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) darauf abzielt, Zeitungen als essentiell wichtiges historisches Material in digitaler Form […]

BSW – Berlin Science Week ist Bibliotheks-Schreib-Woche

Ausweislich des aktuellen Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft gilt Berlin nicht nur als drittmittelaktivster Forschungsraum in Deutschland, sondern auch als bundesweit wichtigste Zielregion für Promovierende. Vor diesem Hintergrund sowie mit Blick auf eine kürzlich veröffentlichte Benutzungsstudie, die in Promovierenden ihre zentrale Zielgruppe identifiziert, hat die Staatsbibliothek zu Berlin ihr Portfolio an spezifischen Schreib- und Beratungsworkshops (nicht […]

Deutsches Zeitungsportal mit historischen Zeitungen 1671-1950 online

Die Deutsche Digitale Bibliothek macht seit heute mit dem Deutschen Zeitungsportal einen zentralen Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen frei: Das Portal führt digitale Zeitungsbestände gebündelt zusammen, macht sie online sichtbar und kostenfrei zugänglich. Das Deutsche Zeitungsportal wird von vier Projektpartnern auf- und ausgebaut: der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der Sächsischen Landesbibliothek – […]