Beiträge

Going Digital in a CAREful Age

The digitization of historical material at information and cultural heritage institutions is taking place as histories of colonialism increasingly take center stage in the ways libraries and museums reconsider their own past. The intersection of these fields raises important questions about the historical and ethical dimensions of digitizing historical material today. As international bodies develop […]

Internationale Fernleihe – Von der SBB in die Welt

Wenn Sie ein Buch benötigen, das in ihrer lokalen Bibliothek nicht vorhanden ist, können Sie es sich aus einer anderen Bibliothek in Ihre Heimatbibliothek auf dem Weg der Fernleihe bestellen, und zwar aus dem In- wie aus dem Ausland. Die Fernleihe spielt eine wichtige Rolle im Dienstleistungsangebot von Bibliotheken. Sie unterliegt einem kontinuierlichen Wandel und […]

Nadel(n) im Heuhaufen harvesten

Ein Beitrag von Maria Federbusch. Wer mit Daten aus unseren Digitalisierten Sammlungen arbeitet, kennt sicherlich bereits unsere OAI-Schnittstelle. Sie folgt dem OAI-PMH 2.0-Protokoll der Open Archives Initiative. Über diese Schnittstelle können Datensets geharvestet werden. Bisher dominierten die einerseits nach Sachgruppen des Alten Realkatalogs und andererseits nach Formalkategorien „ordnenden“ Sets diese Schnittstelle. Vornehmlich datentechnische Informationen zur […]

SoNAR (IDH) – Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis

Soziale Netzwerke sind in aller Munde. Über Facebook, Twitter und Co. hören wir regelmäßig in der Tagesschau. Die Verletzung von Datenschutz, die Manipulation öffentlicher Meinungen sind dabei die eine Seite, einfach im Kontakt mit Freunden und Bekannten bleiben sind die andere Seite. Beziehungen sind das Fundament unseres menschlichen Zusammenlebens, und es hat sie natürlich ohne […]

“Texte aufräumen” – die ersten CrossAsia N-Gramm-Pakete stehen zum Download bereit

Ein Beitrag aus unserer Reihe Künstliche Intelligenz zum Wissenschaftsjahr 2019 Von Martina Siebert. Die meisten kennen sicherlich Ursus Wehrlis Buch „Kunst aufräumen“. Dort wird z.B. Keith Harings „Untitled“ (1986) in seine einzelnen Farbsegmente zerlegt und diese werden fein säuberlich nach Farben und Größe geordnet übereinander gestapelt (siehe z.B. hier). Ganz ähnlich geht das Erstellen von […]

Formate, Bilder, Sicherheit – Die neue Beta der Digitalisierten Sammlungen

Meistens läuft ein Update unserer Digitalisierten Sammlungen eher still ab. Neue Features werden eingespielt, Bugs werden gefixt und intern wird getestet. Tagesgeschäft halt. Inzwischen ist aber soviel passiert, dass wir etwas umfangreicher davon erzählen wollen. Und wir möchten alle NutzerInnen dazu einladen zu testen, Fehler zu finden und Anmerkungen zu geben. Denn die Beta soll […]