Beiträge

Handzeichnungen der Berthold-Bibliothek für den Fotosatz – „Artwork diatronic, 19 Meter, 270.000 Handzeichnungen“

Ein Gastbeitrag von Kerstin Wallbach, Marcel Ruhl (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin) und Dr. Dan Reynolds (Hochschule Niederrhein), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats unseres gemeinsamen digiS-Digitalisierungsprojekts Die Sichtbarmachung des Sichtbaren – Berlins typografisches Kulturerbe im Open Access mit Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Erik Spiekermann Foundation gGmbH und Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. 2179 Rote Schriftkassetten im Sammlungsdepot […]

10 Jahre DDR-Presseportal – eine Erfolgsgeschichte!

Ein Gastbeitrag von Christoph Albers (Staatsbibliothek zu Berlin) in unserer vierteiligen Blogserie ‚… und der Geschichte zugewandt‘ – 10 Jahre DDR-Presseportal in persönlichen Rückblicken. Als am 27. Juni 2013 das DDR-Presseportal mit den drei überregionalen Zeitungen Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit für die Zeit der deutsch-deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur […]

Eine Mediathek zur Zeitgeschichte – das DDR-Presseportal im Haus der Geschichte

Ein Gastbeitrag von Dr. Olivia Griese (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland) in unserer vierteiligen Blogserie ‚… und der Geschichte zugewandt‘ – 10 Jahre DDR-Presseportal in persönlichen Rückblicken. Der Betrieb einer Bibliothek im Haus der Geschichte in Bonn ist bereits als Stiftungszweck festgehalten. Unter der Bezeichnung „Informationszentrum – Bibliothek und Mediathek zur Zeitgeschichte“ war […]

Zwischen Lust & Last – zeithistorische Forschungen & Onlineportale. Vortrag anlässlich der Präsentation des DDR-Presseportals am 27. Juni 2013

Ein Gastbeitrag von Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Stasi-Unterlagen-Archiv/Bundesarchiv) in unserer vierteiligen Blogserie ‚… und der Geschichte zugewandt‘ – 10 Jahre DDR-Presseportal in persönlichen Rückblicken. Sehr geehrte Damen und Herren, stellen wir uns einmal vor, hier säßen auch normale Menschen herum, also Leute, die bei dem Begriff „DDR-Zeitungen“, noch dazu „Neues Deutschland“, reagieren, wie normale Menschen, nämlich […]

‚… und der Geschichte zugewandt‘ – 10 Jahre DDR-Presseportal in persönlichen Rückblicken. Eine Blogserie

Vor zehn Jahren – am 27. Juni 2013 – ging das von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam errichtete DDR-Presseportal online. Dieses Jubiläum wollen wir feiern – nicht nur des runden Geburtstags wegen! Um die Bedeutung dieses stark genutzten digitalen Angebots für unterschiedliche Zielgruppen und Nutzungsszenarien auszuloten, haben wir Stimmen aus […]

Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen

Pünktlich zu Ostern bekommen die Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek ein neues Outfit! Eines unserer meistgenutzten Angebote mit über einer halben Millionen jährlich Nutzenden und 208.652 gescannten Sammlungsgegenständen ist seit heute nicht nur übersichtlicher aufgebaut, sondern auch einladender gestaltet. Wer bisher die “Classic-Version” der Digitalisierten Sammlungen genutzt hat, kapitulierte auf der Startseite ab und an vor […]