Beiträge

Time Unfolded: A Late Medieval Concertina Calendar in the Staatsbibliothek zu Berlin (Libr. pict. A 92)

Gastbeitrag von Dr. Sarah M. Griffin The diffusion of mechanical clocks in fourteenth-century Europe introduced new systems of tracking time. Many of these converged in late medieval calendars, which contain details of the yearly cycle that were calculated by astronomical observation and ordered through liturgical routine. During this period, the calendar broke free from its […]

„Ich bin nach Weisheit weit umher gefahren“- ein Museum für Chamisso

Adelbert von Chamisso (1781-1838), der Dichter der Romantik, Naturforscher, Botaniker, und Weltreisende schrieb: Ich bin Franzose in Deutschland und Deutscher in Frankreich, Katholik bei den Protestanten, Protestant bei den Katholiken, Jakobiner bei den Aristokraten und bei den Demokraten ein Adliger… Nirgends gehöre ich hin, überall bin ich der Fremde.“ Seit dem 13. April 2019 hat […]

Der Star in Nijmegen kommt aus Berlin

Seit dem 13. Oktober 2018 läuft im Museum HetValkhof n Nijmegen, Niederlande, die Ausstellung „Ich, Maria von Geldern“, in dieser steht Pretiose der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Mittelpunkt: Das Stundenbuch der Maria von Geldern (1380- nach 1429) mit der Signatur Ms. germ. quart. 42. Jeden Tag kommen tausende Besucher in die Ausstellung, […]

Das Gebetbuch der Maria von Geldern wird aufwändig konserviert

Ausstellung ab Oktober in Nijmegen Kooperation zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin, dem Rathgen-Forschungslabor, der Radboud Universität und dem Museum Het Valkhof in Nijmegen Vor zwei Jahren begann die Restaurierungswerkstatt der Staatsbibliothek zu Berlin einen Plan zur Konservierung des im Jahr 1415 entstandenen handschriftlichen Gebetbuchs der Maria von Geldern (1380- nach 1429) zu erarbeiten. Die 500 […]

Dialektal schwankend – die erste Übersetzung der Lutherbibel in eine andere Sprache

Das niedersorbische Neue Testament des Mikławš Jakubica von 1548 in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“. Ein Beitrag von Vaclav Zeman. Das niedersorbische Neue Testament von 1548 ist einmalig: Die 669 Seiten zählende Papierhandschrift von Mikławš Jakubica wurde 1548 vollendet und enthält eine komplette Übersetzung des Neuen Testamentes ins Niedersorbische und damit die erste […]