Beiträge
Annotiertes Wissen: Lehrbücher und die Vermittlung von Information in der Aufklärung
Gastbeitrag von Philippe Bernhard Schmid Am Gymnasium hatten wir von unserem Chemielehrer einen eigenartigen Auftrag erhalten: Wir sollten, nachdem wir ein Experiment durchgeführt hatten, die chemischen Formeln in Wikipedia recherchieren und gegebenenfalls korrigieren. Dazu hatten wir die entsprechenden Einträge auf der Website mit den einschlägigen universitären Lehrbüchern der organischen Chemie verglichen, die uns der Lehrer […]
Buchpatenschaft für Januar 2022
Alle kennen das Weihnachtslied „O du fröhliche“, aber wer kennt Johannes Daniel Falk? Wer weiß, was dieser Mensch sonst noch geschrieben und bewirkt hat? Falk, Johann Daniel (1768-1826): J. D. Falks neueste Kleine Schriften; Band 3: Mit einem Kupfer. Weimar: Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, 1803. Bibliothekssignatur: 19 ZZ 15896-3 Johannes Daniel Falk wird am 26. Oktober […]
Lektüreempfehlungen mit Hintergrund
Kaum zu glauben – aber in nicht einmal drei Monaten ist Weihnachten. Also, es ist durchaus schon an der Zeit, mögliche Geschenke vorzuschlagen. Drei Mal aus der Insel-Bücherei mit Beteiligung der Bestände in der Staatsbibliothek zu Berlin und mit Autor*innen aus dem Haus als Lektüreempfehlung für andere und sich selbst. Die Prinzessinnenbibliothek: In königlichen Familien […]
Buchpatenschaft für den Monat Oktober 2021
Die Karikatur ist der Definition nach eine komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen. Es liegt in der Natur der Sache, dass solche Bilder nicht von allen gleich erheiternd empfunden werden. Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über zahlreiche Karikaturen des französischen Zeichners Faustin. L‘ aquarium. Faustin (1847-1914) [Zeichner/in] [2 fache Ausführung]. [Paris], [1870/71] Lithografie. […]
Digitale Lektüretipps 24: Trithemius wäre begeistert – 30 Beiträge zur Inkunabelforschung im Open Access
Ein Beitrag aus unserer Reihe Sie fehlen uns – wir emp-fehlen Ihnen: Digitale Lektüretipps aus den Fachreferaten der SBB Ein Beitrag von Falk Eisermann Im Jahr 1494 erschien in Basel ein 148 Blatt starker Folioband mit dem Titel „De scriptoribus ecclesiasticis“. Dieses Werk des vielseitigen Benediktiners Johannes Trithemius (1462–1516) gilt als die erste gedruckte Literaturgeschichte überhaupt […]