Beiträge

The portrayal of national minorities as a threat to Russians became a frequent target of ridicule among the left-wing intelligentsia. The caricature from the satirical journal Бичь № 1 (1906), p. 9 depicts readers of the right-wing press fleeing in terror from a harmless, passing Finn. – SBB-PK: 2°Ue 6783/28 2, p. 9

Rethinking Empire in Nicholas II’s Russia: The Victimized Heartland

Gastbeitrag von Dr. Stanisław Boridczenko Two Visions The expansionist nature of colonial empires ignited debates among intellectual elites long before their decline in the mid‑20th century. The Russian intelligentsia under Nicholas II was no exception, delving deeply into efforts to interpret and define the essence of their homeland and its imperial identity. Traditionally, the Romanov state, […]

Andersdenkende, Aktivist:innen und Exil – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Das Erstarken von Diktatoren, der bereits über zwei Jahre andauernde russische Krieg gegen die Ukraine und die politische Verfolgung von Kritiker:innen und Aktivist:innen haben wachsende Exiltatbestände und alternative Publikationswege zur Folge. Ob über Exilverlage, abenteuerliche Vertriebswege oder aus dem Ausland betriebene Youtube-Kanäle – die Wahrheit über Gräueltaten, Unrecht, Unterdrückung, Strafverfolgung und auch politische Morde soll […]

Kreuz und Que(e)r: Die Reihe zum Pride Month

Anlässlich des Pride Month, möchten wir Sie mit unserer Reihe Kreuz und Que(e)r auf eine besondere Reise durch die Sammlungen mitnehmen. Im Laufe des Monats stellen wir Ihnen in diesem Beitrag und auf unseren Social Media Kanälen exemplarisch einige queere Personen vor, die mit ihren Werken literarisch in vielerlei Hinsicht die Augen öffnen wollen. Was […]

Zu Eckpunkten des Politikverständnisses in der Russischen Föderation – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Vor einem Jahr hat Russland einen großangelegten militärischen Überfall auf die Ukraine gestartet. Seit mehreren Jahren werden die politischen Ziele der russischen Seite in wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen oder propagandistischen Schriften dargelegt. Auch wenn die Staatsbibliothek diese Ansichten nicht teilt, gehört es zu ihren wesentlichen Aufgaben, solche Werke für die politikwissenschaftliche Forschung und die Politikberatung in Deutschland […]

Kniga chudoschnikov – Russische Künstlerbücher der Gegenwart

Ein Beitrag von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat (Goethe-Universität Frankfurt am Main). Zugleich ein Rückblick auf ihren Vortrag „Zur Materialität und Kontextualität des russischen Künstlerbuches der Gegenwart“ im Rahmen der Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog. Nachdem die Vertreter der russischen Avantgarde dem Buch einen neuen Auftritt verschafft, mit ihren experimentellen […]

Bildnachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Moskauer Bibliotheksdirektor Duda zum Kooperationsbesuch in Berlin

Der Generaldirektor der Allrussischen staatlichen M.I. Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur, Vadim Valerevič Duda, besuchte am 10. Februar 2016 die Staatsbibliothek zu Berlin und unterzeichnete gemeinsam mit der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, ein Memorandum über die weitere Zusammenarbeit der SBB-PK und der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur. In einem ausführlichen und offenen Gespräch wurde […]

Events

– entfällt – Buchvorstellung mit Marianna Tax Choldin „Der Garten der zerbrochenen Statuen. Auf den Spuren der Zensur in Russland“

Veranstaltung fällt leider aus!

Krisenmomente: Wie tickt die russische Gesellschaft? Auftakt zur neuen Gesprächsreihe am 20.2.

Rückzug ins Private? Über Digitalisierung und öffentlichen Raum. In der Gesprächsreihe „Krisenmomente“ am 5.4.

„Wie man Wirtschaft und Klimaschutz versöhnt“. Gesprächsreihe über die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

Währung in der Krise: Die Hyperinflation von 1923 und Falladas „Wolf unter Wölfen“