Beiträge

Zu Eckpunkten des Politikverständnisses in der Russischen Föderation – Neuerwerbungen der Osteuropa-Abteilung

Vor einem Jahr hat Russland einen großangelegten militärischen Überfall auf die Ukraine gestartet. Seit mehreren Jahren werden die politischen Ziele der russischen Seite in wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen oder propagandistischen Schriften dargelegt. Auch wenn die Staatsbibliothek diese Ansichten nicht teilt, gehört es zu ihren wesentlichen Aufgaben, solche Werke für die politikwissenschaftliche Forschung und die Politikberatung in Deutschland […]

Kniga chudoschnikov – Russische Künstlerbücher der Gegenwart

Ein Beitrag von PD Dr. Viola Hildebrand-Schat (Goethe-Universität Frankfurt am Main). Zugleich ein Rückblick auf ihren Vortrag „Zur Materialität und Kontextualität des russischen Künstlerbuches der Gegenwart“ im Rahmen der Vortragsreihe Die Materialität von Schriftlichkeit – Bibliothek und Forschung im Dialog. Nachdem die Vertreter der russischen Avantgarde dem Buch einen neuen Auftritt verschafft, mit ihren experimentellen […]

Bildnachweis: Staatsbibliothek zu Berlin, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Moskauer Bibliotheksdirektor Duda zum Kooperationsbesuch in Berlin

Der Generaldirektor der Allrussischen staatlichen M.I. Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur, Vadim Valerevič Duda, besuchte am 10. Februar 2016 die Staatsbibliothek zu Berlin und unterzeichnete gemeinsam mit der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, ein Memorandum über die weitere Zusammenarbeit der SBB-PK und der Rudomino-Bibliothek für ausländische Literatur. In einem ausführlichen und offenen Gespräch wurde […]

Messbuch kehrt nach Nowgorod zurück

Ein vollständig erhaltenes Messbuch der orthodoxen Kirche aus dem 17. Jahrhundert kehrt zurück nach Russland. Es befand sich bislang in der Staatsbibliothek zu Berlin und wurde hier von Provenienzforschern zweifelsfrei als Kriegsverlust des Museums Nowgorod identifiziert. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und deutscher Sprecher des Deutsch-Russischen Museumsdialogs, DRMD, und Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der […]

Bildnachweis: Staatsbibliotehk zu Berlin, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Sprache – Literatur – Politik: Aspekte der Sprach- und Literaturförderung in Russland

Eine Vitrinen-Präsentation vor dem Osteuropa-Lesesaal aus Anlass des Jahres der Literatur in Russland 2015 Die Entwicklung und der Schutz der russischen Sprache sowie die Förderung der vaterländischen Literatur gehören neben dem Schutz des Kulturerbes zu den zentralen Aufgaben der russischen Kulturpolitik. Verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützen und initiieren dabei die Bemühungen gesellschaftlicher Gruppen mit dem Ziel, […]

Zum 100. Todestag von Lev Nikolaevič Tolstoj

Lev Tolstoj (1828 – 1910) – Frühe Rezeption in Deutschland Vitrinenpräsentation vom 1.11. bis zum 18.12.2010 Die Staatsbibliothek zu Berlin nimmt den 100. Todestag des großen russischen Schriftstellers und Denkers Lev Nikolaevič Tolstoj am 20. November 2010 zum Anlass für eine kleine Präsentation ihres Bestandes. Im Foyer vor der Cafeteria werden vom 1. November bis […]

Events

– entfällt – Buchvorstellung mit Marianna Tax Choldin „Der Garten der zerbrochenen Statuen. Auf den Spuren der Zensur in Russland“

Veranstaltung fällt leider aus!

Rückzug ins Private? Über Digitalisierung und öffentlichen Raum. In der Gesprächsreihe „Krisenmomente“ am 5.4.