• BLOG-NETZWERK FÜR FORSCHUNG UND KULTUR
SBB aktuell
  • FOYER
  • SERVICE
  • IT-INNOVATION
  • WISSEN
  • FEUILLETON
  • Menü Menü

Wissen

Unsere Beiträge für Wissenschaft und Forschung

Nicole Eichenberger

Die Staatsbibliothek als Mitmach-Raum – ein neues Projekt zur explorativen Erforschung hybrider Kulturdatenlabore

28.11.2023/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Nicole Eichenberger

Die digitale Transformation der Gesellschaft, Initiativen zur freien Zugänglichmachung von wissenschaftlichen Publikationen und digitalisiertem Kulturerbe (Open Access bzw. Open Science) sowie neuartige Formen des Arbeitens und Lernens (New Work) prägen nicht nur Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, sondern haben auch größte Auswirkungen auf die Rolle von Bibliotheken innerhalb des gesellschaftlichen Gesamtgefüges. Neben das klassische Selbstverständnis von […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/LabBildklein_2.png 900 1600 Nicole Eichenberger https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Nicole Eichenberger2023-11-28 15:56:322023-11-28 15:56:32Die Staatsbibliothek als Mitmach-Raum – ein neues Projekt zur explorativen Erforschung hybrider Kulturdatenlabore
Christian Mathieu

Regionale Wirtschaftsentwicklung in qualitativ-quantitativer Doppelperspektive – die historischen Jahresberichte deutscher Handelskammern im Open Access

24.11.2023/0 Kommentare/in Foyer, SPK, Wissen/von Christian Mathieu

Der hohe Quellenwert und die bislang nur geringe Rezeption der Jahresberichte der 173 Handelskammern im Deutschland des langen 19. Jahrhunderts von Seiten der wirtschafts-, sozial- und unternehmenshistorischen Forschung stehen in einem eklatanten Missverhältnis zueinander. Dieser Befund dürfte vor allem der unübersichtlichen Überlieferungssituation der seit den 1830er Jahren zunächst vereinzelt in den vom französischen Recht geprägten […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/JahresberichtHandelskammer_Blog.jpg 475 845 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2023-11-24 11:40:542025-03-31 14:51:02Regionale Wirtschaftsentwicklung in qualitativ-quantitativer Doppelperspektive – die historischen Jahresberichte deutscher Handelskammern im Open Access
Katrin Böhme

„Gelehrtes Frauenzimmer“ – Weit mehr als Voltaires Geliebte! Émilie du Châtelet (1706-1749)

21.11.2023/1 Kommentar/in Feuilleton, Foyer, Historische Drucke, Wissen/von Katrin Böhme

Ein Beitrag von Stefan Duhr und Katrin Böhme. Im Jahr 2018 konnte die Staatsbibliothek zu Berlin eine rund 1000 Bände umfassende Bibliothek mit Schriften von und über Voltaire erwerben. Inzwischen ist diese Sammlung vollständig katalogisiert und im StabiKat recherchierbar. Dieser Beitrag handelt nun von der wohl wichtigsten Frau im seinem Leben: Émilie du Châtelet. Ohne […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Emilie_Chatelet_portrait_by_Latour-Ausschnitt-1.jpg 242 475 Katrin Böhme https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Katrin Böhme2023-11-21 14:39:262024-01-24 14:31:30„Gelehrtes Frauenzimmer“ – Weit mehr als Voltaires Geliebte! Émilie du Châtelet (1706-1749)
Christian Mathieu

Über-Daten-Austausch – eine Dialogeinladung auf dem Feld der 3D-Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte

16.11.2023/0 Kommentare/in Wissen/von Christian Mathieu

Mit ihrem kürzlich bewilligten DFG-Projekt Pop-up_3D zur Digitalisierung und interaktiven Visualisierung eines Referenzkorpus von 100 historischen Spielbilderbüchern möchte die Staatsbibliothek zu Berlin ausdrücklich auch einen Beitrag zur Etablierung von Standards der wissenschaftsgeleiteten virtuellen Replikation kinetischer Kulturobjekte leisten – also von Artefakten mit beweglichen Elementen wie Astrolabien, Flügelretabeln und Automaten. Denn die DFG hat vor einiger […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Exp-014_01.jpeg 553 850 Christian Mathieu https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Christian Mathieu2023-11-16 09:38:322023-11-16 09:38:32Über-Daten-Austausch – eine Dialogeinladung auf dem Feld der 3D-Digitalisierung kinetischer Kulturobjekte
Bildausschnitt: Nicolavs Copernicus Mathematicus (Holzschnitt, in: Nikolaus Reusner, Icones, Straßburg 1587, S. 128)
Remigiusz Stachowiak

Hat „De revolutionibus orbium coelestium“ von Kopernikus wirklich niemand gelesen?

15.11.2023/0 Kommentare/in Foyer, SBB-Startseite, Wissen/von Remigiusz Stachowiak

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Der ermländische Domherr und sein bahnbrechendes Werk Den Beginn der sogenannten wissenschaftlichen Revolution symbolisiert unter anderem auch das 1543 erschienene Buch De revolutionibus orbium coelestium von Nikolaus Kopernikus (1473-1543). Der aus dem preußischen Thorn stammende Astronom leitete die Ablösung des geozentrischen durch das heliozentrische Weltbild […]

Weiterlesen
https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/Sternenhimmel-Kopernikus.jpg 475 845 Remigiusz Stachowiak https://blog.sbb.berlin/wp-content/uploads/stabi-logo-kante.png Remigiusz Stachowiak2023-11-15 17:07:552023-12-19 11:26:58Hat „De revolutionibus orbium coelestium“ von Kopernikus wirklich niemand gelesen?
Seite 13 von 115«‹1112131415›»
Search Search

Kommentare:

  • Thomas Parschik bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Felix Ostrowski bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Heiko Eggers bei Neues Outfit für die Digitalisierten Sammlungen
  • Richard Hebstreit bei „Jeder Vogel gibt unzählige Rätsel auf.“

Schlagwörter

Ausbildung Ausleihe Ausstellung Benutzung Benutzungseinschränkung Bilderbuch Buchpatenschaft CrossAsia Datenbank digitale Lektüretipps Digitalisierung E.T.A. Hoffmann Fachinformation Freunde der Staatsbibliothek Geschichte Hinweis Import Jugendbuch Kinderbuch Kulturelles Erbe Lesesaal Literatur Martin Luther Materialität Musik Open Access Osteuropa Promovierende Provenienzforschung Recherche Recht Rechtsforschung Rechtswissenschaften Reformation Restaurierung sbb online offen Service Slawistik Stipendienprogramm Werkstattgespräch Wissenswerkstatt Workshop Zeitschriftendatenbank Zeitungen Öffnungszeiten

Unsere Blogs

  • E. T. A. HOFFMANN PORTAL
  • FEUILLETON
  • FOYER
  • FREUNDE DER BIBLIOTHEK
  • HISTORISCHE DRUCKE
  • INKUNABELN
  • IT-INNOVATION
  • KARTEN
  • MUSIK
  • ORIENT
  • PODCAST
  • PRESSE
  • SERVICE
  • TERMINE
  • WISSEN

Suche über alle Beiträge:

Search Search

Folgen Sie uns auf Instagram

Folgen Sie uns auf Bluesky

Folgen Sie uns auf Mastodon

Besuchen Sie uns auf Youtube

ARCHIV ALLER BLOGBEITRÄGE

Zum Kalender
© Copyright - Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  • RSS-Feeds abonnieren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen