Beiträge für Forschung und Kultur

480 Restauratorinnen und Restauratoren aus Archiven, Museen, Bibliotheken aus 30 Ländern für fünf Tage in Berlin

Montag – Donnerstag, 12. – 15. Oktober 2015 Konferenz in der Staatsbibliothek zu Berlin – PK, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Chemie, Physik, Mechanik, Biologie, Kunst, Geschichte und andere Wissenschaftszweige bieten die Grundlage für das spezialisierte Handwerk, das weltweit von Restauratorinnen und Restauratoren in Archiven, Bibliotheken und Museen ausgeübt wird. Vom 12. bis zum 16. […]

„Displaced Persons“ – die Staatsbibliothek zu Gast im Jüdischen Museum

Im Jahr 2009 begann die Staatsbibliothek, für ihre Orientabteilung systematisch eine Sammlung mit Literatur aufzubauen, die zwischen 1945 und 1950 in den Lagern für jüdische „Displaced Persons“ in der amerikanischen und britischen Besatzungszone Deutschlands entstand. Eine Auswahl dieser seltenen, äußerst wertvollen historischen Zeugnisse ist seit dem 3. September im Jüdischen Museum Berlin in einer kleinen […]

Bibliotheksmagazin – neue Ausgabe online

Berlin aus Holz, königliche Geschenke und die Skandalösität des Sammelns – dies und viele andere interessante Artikel finden Sie in der neuen Ausgabe des Bibliotheksmagazins, den Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München: http://sbb.berlin/nl7rg1

Ausstellung SchriftSprache am 1. Oktober eröffnet

Ungewohnt buntes Treiben im Foyer des Hauses Potsdamer Straße: Am 1. Oktober wurde die Ausstellung SchriftSprache – Aksara dan Bahasa durch die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, den Botschafter der Republik Indonesien, Seine Exzellenz Dr.-Ing. Fauzi Bowo, sowie die Direktorin des Nationalsmuseums Jakarta, Dra. Intan Mardiana, feierlich eröffnet. Nach einem vielseitigen Abendprogramm mit […]

3. Oktober 1990: Beginn EINER Staatsbibliothek

Vor 25 Jahren, am 3. Oktober 1990 wurde die Deutsche Staatsbibliothek der DDR  als unmittelbare Folge des Einigungsvertrages in die Stiftung Preußischer Kulturbesitz aufgenommen. Der Zusammenschluss beider Staatsbibliotheken erfolgte dann im Januar 1992 unter dem Namen Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. (Bild: Einigungsvertrag Artikel 35 Absatz 5, DDR-Verhandlungsseite, Kopie Bundesarchiv, deutsche-einheit-1990.de)

Wir begrüßen Reinhard Altenhöner!

Reinhard Altenhöner wurde am Morgen des 1. Oktober von Generaldirektorin Barbara Schneider-Kempf herzlich als neuer Ständiger Vertreter der Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin willkommen geheißen. Reinhard Altenhöner, Jahrgang 1963, kommt von der Deutschen Nationalbibliothek, wo er zum Strategischen Lenkungsteam (Vorstand) gehörte. Seit 2014 leitete er den Fachbereich Informationsinfrastruktur und Bestandserhaltung. Er zeichnete für die Strategie- […]