Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Buchpatenschaft für Januar 2022

Alle kennen das  Weihnachtslied „O du fröhliche“, aber wer kennt Johannes Daniel Falk? Wer weiß, was dieser Mensch sonst noch geschrieben und bewirkt hat? Falk, Johann Daniel (1768-1826): J. D. Falks neueste Kleine Schriften; Band 3: Mit einem Kupfer. Weimar: Verlag des Landes-Industrie-Comptoirs, 1803. Bibliothekssignatur: 19 ZZ 15896-3 Johannes Daniel Falk wird am 26. Oktober […]

Publish or Perish!? Online-Workshops zum wissenschaftlichen Publizieren (nicht nur) für Promovierende

Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief Sie überhaupt darin eintauchen wollen, liegt nicht zuletzt […]

Kulturtechnik Lesen. Zur Materialität der Rezeption. Online-Werkstattgespräch am 18.1.

Zentrale Servicetheke im Haus Unter den Linden

Ab 3. Januar bündeln wir unsere Services im Haus Unter den Linden an einer zentralen Theke. Bis auf weiteres erreichen Sie uns dort Mo – Fr von 10 – 18 Uhr Bücherausgabe und Information Sa von 10 – 14 Uhr Bücherausgabe Sa von 14 – 18 Uhr Information Im 1. OG, wenn Sie die Eingangskontrolle […]

Sunday Times Historical Archive 1822 – 2016 als Volltextdatenbank in der Staatsbibliothek

Ab sofort steht allen Nutzer:innen der Staatsbibliothek zu Berlin das historische Archiv der Sunday Times für den Zeitraum von 1822 – 2016 als Volltextdatenbank auch mit Remote Access zur Verfügung. Die Sunday Times ist trotz Namensähnlichkeit nicht die Sonntagsausgabe der bekannten Londoner Times, sondern eine eigenständige Wochenzeitung, die 1821 zunächst als The New Observer gegründet […]

The Manuscripts Oskar Rescher Sold to the Berlin State Library 1913–1936

Gastbeitrag von Dr. Güler Doğan Averbek Introduction Many of the libraries in Europe and America that have Islamic manuscripts in their collections owe a significant part of them to Oskar Rescher (aka Osman Reşer, 1883–1972). He was a global trader and broker of manuscripts, deserving the title of probably the most active trader of Islamic […]