Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Buchpatenschaft für den Monat April 2021

Der Frühling kommt und der „tierische Krach“ nimmt zur Freude aller zu. Nur mit den Kenntnissen, welche Vögel zwitschern, tirilieren oder singen, mag es bisweilen hapern. Zum Glück gibt es wunderbare Bücher, die Abhilfe schaffen können. Bree, Charles Robert: A history of the birds of Europe, not observed in the British Isles  M.D. London : […]

Zeitungen, Schreiben mit Markdown und mehr: Online-Workshops der Wissenswerkstatt im April

In unserer Wissenswerkstatt bieten wir Ihnen verschiedene Workshops mit unseren Expertinnen und Experten an. Im April möchten wir Sie zu folgenden Veranstaltungen einladen: Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr Dienstag, 13. April 2021, 16 Uhr Online-Workshop: Wissenschaftliches Schreiben mit Markdown (Grundlagen) Donnerstag, 15. April 2021, 16 Uhr Online-Workshop: Recherche-Techniken für StaBiKat, stabikat+ und mehr […]

Die Testumgebung des Handschriftenportals –
Erstes Feedback und Ausblick auf ‚Mehr‘

Dieser Artikel ist im Mittelalterblog erschienen. ▸ Lesen

Dr. Achim Bonte wird neuer Generaldirektor der Staatsbibliothek ab 1.9.2021

Dr. Achim Bonte wird ab 1. September 2021 neuer Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin. Zur Presseerklärung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Stiftungsrat hat entschieden: Dr. Achim Bonte wird neuer Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin – Prof. Dr. Rebecca Wolf übernimmt Staatliches Institut für Musikforschung – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (preussischer-kulturbesitz.de)

ZEFYS – wieder verfügbar!

Seit dem 11. März 2021 steht Ihnen unser Zeitungsinformationssystem ZEFYS, das wir wie berichtet vorübergehen offline nehmen mussten, auf einer neuen schlanken Oberfläche wieder zur Verfügung. Im Bereich Digitalisierte Zeitungstitel können Sie im derzeit verfügbaren Bestand navigieren und die gewünschte Zeitung auswählen. So gelangen Sie zu den digital verfügbaren Ausgaben, für deren Anzeige nun die […]

Neueste Internetressource: Global Social Responses to Covid-19 Web Archive

Seit dem 01.03.2021 ist das Global Social Responses to Covid-19 Web Archive online verfügbar. Diese Sammlung von Reaktionen auf die Covid-19-Pandemie ist ein Beitrag dazu, das Ausmaß der humanitären, sozioökonomischen und kulturellen Auswirkungen der Pandemie zu erfassen und zu archivieren. Im Fokus stehen dabei bewusst Maßnahmen und Handlungen nichtstaatlicher Akteure wie NGOs, Vereine und Kuturschaffende, […]