Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Publikationskulturwandel – ein Online-Workshop zu Open Access in den Rechtswissenschaften

Auch in den Rechtswissenschaften gewinnt Open Access zusehends an Bedeutung. Einher geht die Öffnung akademischer Wissensbestände unter den Leitprinzipien von freier Zugänglichkeit und Nachnutzbarkeit mit einer Ausdifferenzierung der disziplinären Publikationskultur, wie gerade der anhaltende Erfolg juristischer Wissenschaftsblogs dokumentiert. Um diese Prozesse nicht nur in ihrer medialen Vielfalt auszuloten, sondern zugleich auch für den prekären Status […]

Als Diplomat und Autodidakt im Orient. Der Briefwechsel von Heinrich Friedrich von Diez im Kontext seines Nachlasses

Gastbeitrag von Prof. Arne Klawitter Der Name Heinrich Friedrich von Diez (1751–1817) ist unter Literatur- und Kulturwissenschaftlern heute bestenfalls noch den Goethe-Forschern bekannt, denn der vielseitig interessierte Dichter zog, als er die Arbeit an seinem West-östlichen Divan begann, dessen Denkwürdigkeiten von Asien (2 Teile, 1811/15) zu Rate, die Diez im Anschluss an seine Tätigkeit als […]

Neues Themenportal online: Die südostasiatische Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin

Die südostasiatische Sammlung der Berliner Staatsbibliothek ist mit weit über 100 000 Bänden die umfangreichste Sammlung dieser Art in Deutschland und gehört zu den bedeutenden Südostasien-Sammlungen weltweit. Die Sammlung umfasst Publikationen aus und über die 11 Länder Myanmar (Burma), Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Singapur, Indonesien, Brunei, Osttimor und die Philippinen. In dem nun veröffentlichten […]

CrossAsia Classroom: Online-Schulungen im Wintersemester 2020/2021

Im aktuellen Wintersemester bieten wir wieder zahlreiche Online-Schulungen zu den Angeboten von CrossAsia an und möchten Sie herzlich einladen, an den Schulungen teilzunehmen sowie diese Information in Ihrem Umfeld zu teilen. Wir starten im November mit den offenen, einführenden Schulungen: zum Portal CrossAsia insgesamt (5.11.), sowie speziell zu Korea (4.11.), Japan (10.11.), Südostasien (12.11.) und […]

Für offene Forschung & Kultur – in & jenseits der internationalen Open Access Week

Nicht nur Musik ist Trumpf, sondern auch Open Access, also das Doppelprinzip von offener Zugänglichkeit und freier Nachnutzbarkeit wissenschaftlichen Wissens – zumal in Pandemiezeiten. Dies belegt eindrucksvoll etwa die European COVID-19 Data Platform, eine Initiative der Europäischen Kommission mit dem Ziel, die Bekämpfung des neuartigen Virus durch den freien weltweiten Austausch von wissenschaftlichen Studien und […]

Telefonieren im Lesesaal

Erinnern Sie sich an unsere Tagebuchstudie im Frühjahr dieses Jahres? Ein dort mehrfach genannter Wunsch war die Einrichtung von Orten zum ungestörten und nicht störenden Telefonieren. Wir freuen uns, Ihnen diesen Wunsch jetzt erfüllen zu können und laden Sie ein, unsere beiden neuen schallgedämpften Telefonkabinen im Haus Potsdamer Straße zu nutzen. Eine Kabine finden Sie […]