Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Termine für die Allgemeinen Lesesäle beider Häuser ab 24. Juni

Ab Donnerstag, den 24.6.2021, bieten wir Ihnen die Terminbuchung für die Allgemeinen Lesesäle in beiden Häusern in zwei Zeitfenstern an: jeweils von 8 – 14 Uhr und von 15 – 22 Uhr. Damit schaffen wir auch im Haus Unter den Linden erweiterte Arbeitsmöglichkeiten für die Nutzerinnen und Nutzer des Allgemeinen Lesesaals. Die Freischaltung der Termine […]

Transkribathon ‚Faithful Transcriptions‘ – Annotation mittelalterlicher Handschriften in der Testumgebung des Handschriftenportals

Crowdsourcing und Citizen Science – die Aufarbeitung und Zugänglichmachung unseres Kulturerbes wird immer häufiger von engagierten Wissenschaftler:innen, Studierenden und anderen Interessierten unterstützt. Sie, die für die Sache brennen, investieren einen Teil ihrer Freizeit, um der institutionalisierten Forschung und Bestandshaltung unter die Arme zu greifen. Citizen Scientists entziffern Reisetagebücher, Dokumente zur Hansegeschichte oder – wie im […]

Plan(t)en un Blomen – Ausblick auf die Sommervorträge im 4A LAB

Seit Herbst 2019 organisieren Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut und Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Verbindung mit der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Forum Transregionale Studien das internationale Stipendienprogramm 4A Laboratory: Art Histories, Archaeologies, Anthropologies, Aesthetics (4A LAB). Ziel dieser einrichtungsübergreifenden Kooperation ist es, über Disziplinen- und Spartengrenzen hinweg einen experimentellen Dialograum zu errichten […]

Materialität der Theorie. Asger Jorns Buch-Experimente. Online-Vortrag am 15.6.

Doppelt Zitierfähig – ein Workflow zur persistenten Referenzierung von Wissenschaftsblogs

Dieser Beitrag erscheint parallel auf Verfassungsblog und Völkerrechtsblog. Spätestens mit ihrer Erwähnung in den Fußnotenapparaten von Kommentaren, Handbüchern und höchstgerichtlichen Urteilen haben sich Wissenschaftsblogs als fester Bestandteil des juristischen Publikationssystems etabliert. Das Fach zeigt sich dennoch nach wie vor zurückhaltend gegenüber der Idee des freien Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen. Eine empirisch-vergleichende Studie spitzt den Befund […]