Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Wissenswerkstatt-Workshops im Juli

In unserer Wissenswerkstatt vermitteln wir Ihnen elektronische Ressourcen oder Internetquellen zu Ihrem Fach, zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie schnell und treffsicher zu den gewünschten Suchergebnissen kommen, elektronische Texte oder Digitalisate finden und diese weiter verarbeiten können. Im Juli möchten wir Sie zu folgenden Workshops einladen:   Workshop Fragestunde Altbestand und Digitalisate – Ihre Themen […]

Leihschein ade - Zeitungen online bestellen - Lizenz: CC-BY-NC-SA

Das Ende der Zettelwirtschaft – Materialien der Zeitungsabteilung online bestellbar

Lange hat es gedauert, aber seit Montag, dem 22. Mai 2017, ist für die Bestellung von Materialien aus der Zeitungsabteilung auch das Online-Zeitalter angebrochen. Bislang mussten sich nicht nur die Leserinnen und Leser sondern auch die Beschäftigten der Zeitungsabteilung im Ausfüllen gelber Bestellscheine für die Bereitstellung von Zeitungen auf Mikrorollfilm oder als Papieroriginal bemühen. Das […]

Nachlässe digital – internationale Konferenz in der Staatsbibliothek

Nachlässe – digital Koop-Litera International – Konferenz 2017 20.-22. Juni 2017 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek   Koop-Litera ist ein Netzwerk von Institutionen, die schriftliche Nachlässe und Autographen verwalten. Nach den Veranstaltungen in Mersch/Luxemburg (2011) und Bern/Schweiz (2014) findet 2017 die internationale Konferenz dieses Verbundes in der Staatsbibliothek zu Berlin statt. […]

Europeana 1914-1918, Rolf Kranz, CC-BY-SA; Berliner Tageblatt 28.5.1915, Staatsbibliothek zu Berlin, Public Domain

22./23. Juni: Europeana Transcribathon Campus Berlin 2017

22./23. Juni 2017 in der Staatsbibliothek zu Berlin: Briefe, Tagebücher und Zeitungen aus dem Ersten Weltkrieg transkribieren Am 22. Juni 2017 beginnt um 14 Uhr in der Staatsbibliothek zu Berlin ein 28-stündiger Transkriptionswettbewerb. Generationsübergreifende Teams aus Berlin und mehreren Ländern messen ihre Fähigkeiten im Umgang mit historischen Zeugnissen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Begleitend […]

Stimmen der Bibliothek: Wissenschaftliche Dienste

Sammeln! Erschließen! Vermitteln! Und noch mehr? Die Aufgaben der Fachreferenten an der Staatsbibliothek sind vielfältig und können sich je nach Fachgebiet sehr unterscheiden.
Zora Steiner erfährt von den Fachreferenten Jochen Haug, Heinz-Jürgen Bove und Christina Schmitz, was das Referat Wissenschaftliche Dienste alles anzubieten hat.
Was sind Fachreferenten und was machen sie? Wie vermitteln sie Informationen in einer digitalen Welt? Wie stehen Informationswissenschaftler zu Google und wie steht eine moderne Bibliothek im Wettbewerb zu solchen Suchmaschinen
Von physischen Workshops bis zu virtuellen Datenbanken hören wir alles über die weitreichenden Angebote der Staatsbibliothek…

Songs are unlike literature…

Kurz vor Ablauf der Frist hat Bob Dylan am 4. Juni 2017 in Los Angeles seine Nobelpreis-Lesung aufgezeichnet und damit alle Verpflichtungen erfüllt, die mit der Auszeichnung verbunden sind. Bob Dylan ist damit der 109. Träger des Literaturnobelpreises und gleichzeitig erste hauptberufliche Musiker, der mit der international bedeutendsten Ehrung für literarische Leistungen ausgezeichnet worden ist. […]