Das Blog-Netzwerk der Staatsbibliothek zu Berlin – Beiträge für Forschung und Kultur

Präsentation historischer Bücher für das schwedische Königspaar

Aus schwedischem Privatbesitz erwerben die Staatsbibliothek zu Berlin und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in diesen Tagen eine in ihrer Art einzigartige Bibliothek, die in enger Verbindung zu Friedrich dem Großen steht. Es handelt sich um die Privatbibliothek seiner Nichte Sophie Albertine (1753-1829), Prinzessin von Schweden und Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg, deren Sammlung wiederum […]

Rahmungen: Psalmen – Faust – Insel-Verlag. Werkstattgespräch am 8.11.

Wissenswerkstatt Rahmungen: Psalmen – Faust – Insel-Verlag Werkstattgespräch mit Dr. Philip Ajouri, PD Dr. Ursula Kundert, PD Dr. Carsten Rohde, Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel Dienstag 8. November 2016 18.15 Uhr Konferenzraum 4 Haus Unter den Linden (Eingang Dorotheenstraße 27) Treffpunkt in der Eingangshalle (Rotunde) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Der Vortrag fragt nach dem Effekt materialer […]

Private Bücher mit Klebezetteln / Staatsbibliothek zu Berlin - PK / CC NC-BY-SA

Vom Warum des Klebezettelverbots in StabiBüchern

Im Reich der Literatur fällt die Orientierung mitunter recht schwer. Wer seine Lieblingsorte im Irrgarten aus Papier leichter wiederfinden möchte, reichert Buchseiten gerne mit kleinen Klebezettelchen an. Der wohl bekannteste Anbieter jener papiernen Navigationsgeräte wirbt dafür mit diesen Worten: „Die Haftstreifen sind selbstklebend und können rückstandsfrei abgelöst werden – das Papier wird dabei nicht beschädigt.“ […]

Hänsel, Gretel und Zeitgeist. Werkstattgespräch zu Märchenopern am 20.10.

Wissenswerkstatt Hänsel, Gretel und Zeitgeist. Märchenopern als Spiegel ihrer Entstehungszeit Werkstattgespräch mit Dr. Beata Kornatowska, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, Polen, 2015 Stipendiatin im Stipendienprogramm der SPK Donnerstag 20. Oktober 2016 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal, Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (I-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Oper bevorzugt bekannte Stoffe, daher stellen Märchen für sie ein […]

Den Beobachter beobachten. Werkstattgespräch zur ethnologischen Objektivität am 11.10.

Wissenswerkstatt Den Beobachter beobachten. Eine sehr kurze Geschichte ethnologischer Objektivität Werkstattgespräch mit Dr. Jörg Lehmann, Freie Universität Berlin Dienstag 11. Oktober 2016 18.15 Uhr Schulungsraum im Lesesaal, Haus Potsdamer Straße Treffpunkt in der Eingangshalle (I-Punkt) Eintritt frei, Anmeldung erbeten   Paratexte sind all jene Informationen, die einen Text umgeben und verlängern, um ihn im üblichen, aber […]

Wissenswerkstatt im Oktober

Im Oktober bietet Ihnen die Wissenswerkstatt wieder Workshops zu unterschiedlichen Fächern und Themen an. Bereits im Sommer haben wir unser Angebot mit neuen Reihen vorgestellt und möchten Sie auch im kommenden Monat herzlich dazu einladen, alles rund um die Recherche kennenzulernen. In der Reihe „Workshop-Klassiker“bieten wir Ihnen alles zur sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Statistik: Dienstag, 04. […]