Beiträge, die auch im Stiftungskontext Relevanz haben können.

Die Disziplinierung des Fremden. Chinesische Materialien in den Regalen und Ordnungssystemen der Berliner Staatsbibliothek. Werkstattgespräch am 5.6.

Das bewegte Buch – unsere Empfehlungen zur digitalen Replikation dynamischer Buchobjekte

Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderbüchern – darunter einige der populärsten Vertreter der im Zuge des Material Turn der Geistes- und Kulturwissenschaften zunehmend in den Forschungsfokus gerückten Gattung der Bewegungsbücher – zählt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderbüchern berücksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des […]

Bulgarische Buchstaben – Ein Alphabet Europas vom 20.06. – 14.07.2018

Publish or Perish?! Publikationsberatung für Promovierende ab 22.5.

Wissenswerkstatt Publish or Perish?! Wissenschaftliches Publizieren für Promovierende Erst die fristgerechte Veröffentlichung der Dissertationsschrift schließt das Promotionsverfahren formal ab. Denn zur Erlangung dieses akademischen Ritterschlags ist nicht nur der eigene Forschungsbeitrag gegen die Kritik einer universitätsinternen Fachöffentlichkeit zu verteidigen, sondern darüber hinaus auch das Säurebad des internationalen Wissenschaftsdiskurses zu überstehen. Doch die Entscheidung, wie tief […]

Mittelalterliche Wortgeschichten. Computergestützte Textanalyse in der Mediävistik. Werkstattgespräch am 17.5.

Die Lust am Gestalten. 50 Jahre Buchillustrationen von Ursula Kirchberg am 8.6.

Übergabe von Skizzen und Originalillustrationen Ursula Kirchbergs an die Kinder- und Jugendbuchabteilung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Kinderbuch im Gespräch“