Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Forbidden Books: The Censorship of Chinese Books under the Manchu Qing Dynasty (1770s–1780s)

Gastbeitrag von Dr. Julia C. Schneider For sixty years, the Qianlong emperor (1711–1799, reign 1735–1796) ruled the Manchu Qing dynasty (1636–1912) and is thus one of the longest-ruling monarchs in East Asian history – not the longest ruling though. That was his grandfather, the Kangxi emperor (1654–1722, reign 1661–1722), who ruled for sixty-one years. In […]

Stabi goes Shellac – historische Tondokumente online

Die Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt ca. 14.000 Schellackplatten in ihren Archiven. Der Bestand wurde bis in die 1990er Jahre durch Ankäufe aufgebaut, wird seitdem aber nicht mehr erweitert. In nächster Zeit möchten wir Ihnen Teile dieses spannenden Bestands an historischen Tonträgern in digitaler Form zugänglich machen. Für Einzelheiten zu unserer Schellacksammlung und unserer […]

Notiz von Claudio Abbado an Roberto Benigni zur Übersendung einer spanischen Textfassung von „Peter und der Wolf“

Claudio Abbados berufliche Korrespondenz wird in Kalliope erschlossen

Am 20. Januar 2024 jährt sich zum zehnten Mal der Todestag des Dirigenten Claudio Abbado, der von 1989 bis 2002 als Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters maßgeblich das Musikleben Berlins mitgestaltet hat. Große Teile seines musikalischen Nachlasses wurden daher von den Erben im Jahr 2016 der Staatsbibliothek zu Berlin übergeben. In den vergangenen Jahren wurde […]

Zum Nachhören: Das Werkstattgespräch „Die Geschichte Europas philologisch denken“ als Podcast

Prof. Dr. Gerhard Poppenberg stellt mit seinem Werk Geist, Geschichte, Wirklichkeit einen historisch und philologisch begründeten Europa-Gedanken vor und diskutierte diesen am 29. November 2023 in der Staatsbibliothek mit Prof. Dr. Jörg Dünne von der Humboldt-Universität zu Berlin. Am 29. November 2023 fand in Kooperation mit der HU Berlin im Fontane-Saal unseres Hauses Unter den […]

Bildausschnitt: Publicity shot of Sun Ra, 1973. Distributed by Impulse! Records and ABC/Dunhill Records. Photographer uncredited. Public domain.

Space is the Place

Ein Beitrag aus unserer Reihe Unser Universum zum Wissenschaftsjahr 2023 Das Universum und die US-Amerikanische Literatur In den USA, dem Land, dass die ersten, und bislang auch einzigen, Menschen auf den Mond geschickt hat, nimmt das Universum eine ungemein produktive Stellung im kollektiven Imaginären ein.[1] Das hat auch mit den spektakulären Erfolgen der US-Raumfahrt zu […]