Unsere Beiträge zu den Wissenschaften und Forschung

Alle (vier) Jahre wieder…

Es ist soweit: Morgen beginnt in Frankreich die Fußball-Europameisterschaft. Anlässlich des sportlichen Großereignisses stellt Ihnen hier der SBB-Referent für Sport und Spiele seine subjektiv gefärbte TOP 11 aus verschiedenen Bereichen vor. Vorläufer dieser Liste finden sich in Form von Themen-Dossiers auch zu vergangenen Sportereignissen wie der WM 2014 oder Olympia 2012. Die erste Elf: Neue […]

Nun sind wir komplett! – Das Projektteam E.T.A. Hoffmann Portal stellt sich vor

Wir arbeiten zwar schon seit dem 1. Oktober 2015 mit viel Herzblut an der Entwicklung unseres E.T.A. Hoffmann Portals – zunächst zu zweit und seit Januar 2016 zu dritt, aber erst seit wenigen Tagen sind wir komplett: am 17. Mai 2016 trat unsere Entwicklerin ihren „Hoffmann-Dienst“ an. Diese Gelegenheit möchten wir zum Anlass nehmen, uns Ihnen persönlich vorzustellen.   Ursula Jäcker […]

Včera i segodnja, mit Stempel zur Neuinventarisierung

Gestern und heute – ein literarischer Almanach aus der frühen Sowjetzeit

Mit bewegter Geschichte: jüngst erworben für die Osteuropa-Sammlungen der Staatsbibliothek Včera i segodnja : al’manach byvšich pravonarušitelej i besprizornych. – Moskva, Leningrad : Gosudarstvennoe Izdat. Chudožestvennoj Literatury, 1931- Signatur: Zsn 130859 Man sieht dem kleinen Band an, dass er nicht nur eine bewegte Geschichte beschreibt, sondern eine solche auch hinter sich hat. Die Vorderseite des […]

Prima zum Imprimatur: Publikationsberatung für Promovierende

Nicht zuletzt die mehr als 100 strukturierten Graduiertenprogramme, die das Portal Doctoral Programs in Berlin verzeichnet, machen die Hauptstadt mit ihren vier großen Universitäten und zahllosen Forschungseinrichtungen zu einem beliebten Pflaster für Promotionswillige. Da aber der Weg zum Doktorhut nicht selten schmerzhaft hart gepflastert ist – bekanntlich geht es ja immer nur per aspera ad […]

Von Hamburgern und Kahlenbergern

Zu den angenehmen Aufgaben des Inkunabelreferats gehört es, Präsentationen und Seminare für auswärtige Gäste und Studierende zu veranstalten. Ein schon zur Tradition gewordener Termin für solche Workshops ist die Pfingstwoche – der klassische Exkursionszeitraum an vielen deutschen Universitäten. Dabei ermöglicht die außerordentliche Breite und Tiefe der Handschriften- und Inkunabelbestände der Staatsbibliothek, (fast) alle konkreten Seminarthemen […]

Aus der Antike in die Zukunft: Edition Topoi und Enhanced Publications

Das Feld des wissenschaftlichen Publizierens ist unter dem Einfluss der Digitalisierung einigermaßen unübersichtlich geworden. Wie etwa die Entstehung von Wissenschaftsblogs, maschinenlesbaren Nanopublikationen, Overlay Journals und speziellen Zeitschriften für die Veröffentlichung von Forschungsdaten, wissenschaftlichem Code oder Experimentvisualisierungen dokumentiert, ist ein Strukturwandel der Wissenschaftskommunikation in vollem Gange, in dessen Gefolge nicht nur Diversität und Granularität der publizierbaren […]